Aktuelles
Patchworkfamilie: Meins. Deins. Unser?
Wie regelt man Geldfragen in einer Patchworkfamilie? Wer übernimmt welche Kosten? Wie sieht es beim Thema Vorsorge aus? Diese Fragen zu beantworten ist oft gar nicht so einfach. Die Verbraucherzentrale hat nun einen Ratgeber herausgegeben, der sich den Themen Finanzen, Steuern und Recht speziell für Patchworkfamilien widmet.
Blogger-Kurse in DGS? - Online-Diskussionsabend
Welche Projekte wünschen sich Gehörlose rund ums Thema Deutsch? Schreib-Werkstätten in DGS? Unterstützung bei der Veröffentlichung eigener Bücher? Mehr Grammatik-Kurse? Am 3. März diskutieren ab 18 Uhr Bildungseinrichtungen, Literaturhäuser, Gehörlose und Hörende Ideen rund ums Thema Deutsch und Gehörlosigkeit. Bei Interesse können Sie sich kostenfrei beim EBW München anmelden.
Verbrauchertipps zum Hören
Was mache ich, wenn plötzlich eine Inkasso-Forderung ins Haus flattert? Worauf sollte ich achten, wenn ich Angebote im Internet vergleiche? Und welche Versicherung brauche ich eigentlich? Mit dem Podcast "Die Verbraucherhelden" können Sie sich in einer Viertelstunde über wichtige Verbraucherthemen informieren. Themenvorschläge sind erwünscht.

Online-Tagung: Hat Geld ein Geschlecht?
Frauen verdienen im Schnitt nicht nur weniger, sie haben oft auch niedrigere Rentenansprüche. Was kann die Politik leisten, um diese "Gender-Pay-Gap" zu verringern? Und was können Frauen selbst tun, z.B. für ihre Altersvorsorge? "Hat Geld ein Geschlecht?" wirft aber auch einen Blick auf Kleinstkredite und stellt die Frage: Handeln weibliche Investorinnen anders? Die Tagung findet online statt, vom 26. bis zum 28. Februar statt.

Goldener Internetpreis 2021
Mit dem Projekt "Tablets für die Betreuung älterer Menschen mit Demenz" wurde das Mehrgenerationenhaus Memmingen 2019, neben anderen Preisträgern, mit dem Goldenen Internetpreis ausgezeichnet. 2021 wird der Preis nach einjähriger Pause wieder ausgelobt. Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich für die digitale Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen.

Partnerschule Verbraucherbildung 2021
Wissen Ihre Schülerinnen und Schüler wie man mit Geld umgeht? Die eigenen Daten schützt? Welchen Einfluss Werbung auf das eigene Konsumverhalten hat? Mit der Initiative "Partnerschule Verbraucherbildung" bringen Sie diese Themen ins Klassenzimmer. Bewerben können sich allgemein- und berufsbildende Schulen bis 1. März 2021.

EPALE - Ideen für die Erwachsenenbildung
EPALE ist eine europäische, mehrsprachige, offene Community für Fachkräfte aus dem Bereich der Erwachsenenbildung. Die Plattform ermöglicht es, untereinander Kontakte zu knüpfen und von Kollegen aus ganz Europa zu lernen. Durch Blog-Beiträge, Foren, das Tool zur Projektpartnersuche sowie reale Treffen. Über unseren Link kommen Sie zum aktuellen Blogbeitrag unserer Trainerin Maren Lohrer zum Thema "Sicherheitstraining für Senioren".

Klima schützen leicht gemacht
Es gibt viele Möglichkeiten, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Und manchmal geht das ganz einfach. "Einfach klimagerechter leben in Bayern" hält über 200 Tipps parat, die mehr Klimaschutz in Ihren Alltag bringen. Die Broschüre des Bayerischen Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums und der VERBRAUCHER INITIATIVE (Bundesverband) können Sie kostenlos bestellen oder online abrufen.

Bildungsveranstaltungen
Finanzen, Digitale Welt, Energie, Verbraucherrecht, nachhaltiger Konsum. Finden Sie Kurse in Ihrer Region.
Partnerschule werden
Hier können Sie den Flyer "Partnerschule Verbraucherbildung 2020/21" herunterladen.
Stützpunkte Verbraucherbildung
In Bayern gibt es 21 Stützpunkte Verbraucherbildung.
Sie vermitteln Wissen rund um den Konsumalltag - neutral und unabhängig!
Morgen beginnt heute - Podcast
Der Umwelt und Verbraucher Podcast des StMUV zeigt, wie wir das Morgen gestalten können und was jeder Einzelne dazu beitragen kann.