startbild des Auftritts Verbraucherbildung. Es zeigt auf gelbem Hintergrund 5 Personen

Im Fokus

Neue Online-Seminarreihe „Nachhaltig digital konsumieren“ startet am 29.04.2025

Welche Chancen und Risiken birgt die Digitalisierung für die Nachhaltigkeit? Was genau heißt eigentlich „nachhaltig“? Und warum ist es wichtig, sich darüber im Kontext von eigenem Konsum Gedanken zu machen?
Ziel der Onlinereihe ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sozial-ökologisch nachhaltige Konsumentscheidungen treffen zu können. Organisiert vom Bayerischen Volkshochschulverband (bvv) und finanziell gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Die Veranstaltungen finden zwischen dem 29.04.25 und dem 22.07.25 im zweiwöchigen Rhythmus jeweils von 18 Uhr bis 19 Uhr statt.

Online-Seminarreihe

Verbraucherbildung Bayern

Für Verbraucher

Verbraucher Icon, Person mit Standortsymbol und Einkaufswagen

Erweitern Sie Ihr Wissen, lernen Sie die Vielzahl an Veranstaltungen und Onlineangeboten kennen, um Ihre Verbraucherkompetenzen zu stärken.

Zu den Veranstaltungen

Für Schulen

Schulen Icon, Schulgebäude

Wir unterstützen Verbraucherbildung an Schulen durch Materialien und Programme, damit Schülerinnen und Schüler ihren Konsumalltag sicher gestalten.

Schulische Verbraucherbildung

Für Bildungspartner

Bildungspartner Icon, Referent mit Teilnehmer

Stützpunkte sind Bildungs­einrichtungen der Erwachsenen­bildung, die sich besonders für die Verbraucher­bildung vor Ort einsetzen - neutral und unabhängig.

Stützpunkte Verbraucherbildung

Unser Netzwerk umfasst...

54

Stützpunkt Standorte

92

Partnerschulen

47

Trainerinnen & Trainer

Film zur Initative Verbraucherbildung Bayern

Spot an für Verbraucherbildung - Die Eröffnungsveranstaltung des Stützpunktes EBW Oberfranken-Mitte gemeinsam mit der FBS Bayreuth wurde zum Drehort für den Imagefilm der Initative Verbraucherbildung Bayern. Der Film gibt Einblicke in die gemeinsame Bildungsarbeit und stellt wichtige Akteure vor: von Stützpunktleitern über die Koordinatorin des Netzwerkes bis hin zu Trainern und Kursteilnehmenden.

Mehr über die Initative