Auszeichnung 2023
93 Schulen sind "Partnerschule Verbraucherbildung"
Im Schuljahr 2022/2023 freuen wir uns, 93 allgemein- und berufsbildende Schulen als "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" auszeichnen zu dürfen. Die Vielfalt und Kreativität der Ideen und Lernkonzepte, die die Schülerinnen und Schüler zu den Themen 2023 umgesetzt haben, war wieder groß.
In unserem Auszeichnungsfilm können Sie sich einen Eindruck verschaffen, was die Schulen dieses Jahr erarbeitet haben. Ein herzliches Dankeschön an Simona und Valentina, die persönlich mit den beiden Ministern über das Projekt und die Bedeutung der Vebraucherbildung an Schulen gesprochen haben.
© 2023, VerbraucherService Bayern im KDFB e. V., umgesetzt durch Oliver Scholz (Oliver-Film)
Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte anlässlich der Vergabe der Urkunden: "Das Programm Partnerschule Verbraucherbildung Bayern steht für bewusste, reflektierte und auch nachhaltige Lebens- und Konsumentscheidungen schon von Kindesbeinen an. Die Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen Verbraucherbildung Bayern sind die jungen Verbraucher von heute und die finanzstarken Konsumenten von Morgen. Ihr Konsumverhalten bestimmt maßgeblich, welche Produkte auf dem Markt bestehen und unter welchen Bedingungen diese Produkte hergestellt werden. Nur mit dem notwendigen Wissen kann das eigene Konsumverhalten hinterfragt werden. Unsere Partnerschulen leisten hier vorbildliche Arbeit. Wir können nicht genug in frühzeitige Verbraucherbildung investieren."
Hier können Sie die gemeinsame Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus nachlesen.
© 2023, StMUV, Veronika Seitz. Von links nach rechts: Kultusminister Michael Piazolo, die Landesvorsitzende des VerbraucherService Bayern Eva Fuchs und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber.
Partnerschulen Verbraucherbildung Bayern 2022/2023
Oberbayern:
- Realschule Gute Änger Freising
- Staatliches Gymnasium Fürstenried München
- Maria-Ward-Schule Neuburg an der Donau
- Staatliche Realschule Waldkraiburg (Prämie)
- Jahn-Grundschule Bad Tölz
- Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium München (Prämie)
- Gymnasium Landschulheim Schloss Ising Chieming
- Herzog-Ludwig-Realschule Altötting (Plus)
- Mittelschule Haar
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Miesbach (Prämie)
- Städtisches Bertolt-Brecht-Gymnasium München
- Erzbischöfliche Franziskus-Grundschule München (Prämie)
- Staatliche Realschule Kösching (Plus)
- Rainer-Maria-Rilke-Gymnasium Icking
- Thomas Mann Gymnasium München
- Ignaz-Günther-Gymnasium Rosenheim (Prämie)
- Erzbischöfliche Mädchenrealschule Heilig Blut Erding
- Chiemsee-Realschule Prien
- Wirtschaftsschule Alpenland Bad Aibling
- Gymnasium Tutzing
- Dominik-Brunner-Realschule Poing (Prämie)
- Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach
- Staatliche Realschule Peißenberg
- Samuel-Heinicke-Realschule München
Niederbayern:
- Staatliche Realschule Schöllnach (Plus, Prämie)
- Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf
- Johann-Simon-Mayr-Schule Staatliche Realschule Riedenburg (Prämie)
- Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf
- Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
- Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen
- Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal Landshut (Plus)
- Grundschule Offenstetten Abensberg (Prämie)
- Staatliche Wirtschaftsschule Passau
- Realschule im Dreiburgenland Tittling (Plus)
- Staatliche Realschule Simbach am Inn
- Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg (Plus)
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Waldkirchen
- Erzbischöfliche Ursulinen-Realschule Landshut (Prämie)
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Kelheim
- Mittelschule Viechtach
- Veit-Höser-Gymnasium Bogen
Oberpfalz:
- Erich Kästner Schule Postbauer-Heng (Plus)
- Berufliche Oberschule Regensburg
- Private Berufsschule des St. Michaels-Werk Grafenwöhr
- Max-Ullrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf
- Staatliche Realschule Berching (Prämie)
- Lobkowitz-Realschule Neustadt an der Waldnaab
- Gymnasium Parsberg (Prämie)
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Weiden in der Oberpfalz
- Staatliches Berufliches Schulzentrum Neumarkt in der Oberpfalz
- Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt in der Oberpfalz
- Robert-Schuman-Gymnasium Cham
- Sophie-Scholl-Realschule für Mädchen Weiden (Plus)
- Konrad-Adenauer-Schule - Staatliche Realschule Roding
- Johann-Michael-Fischer-Gymnasium Burglengenfeld (Plus)
Schwaben:
- Realschule an der Salzstraße Kempten (Plus)
- Marien-Realschule Kaufbeuren des Schulwerks der Diözese Augsburg
- Staatliches Gymnasium Füssen
- Maria-Ward-Realschule Günzburg (Prämie)
- Lindenschule Mittelschule Memmingen (Plus)
- Staatliche Realschule Bobingen
- Friedrich-Ebert-Mittelschule Augsburg
- Grundschule Offingen
- Mittelschule Offingen
- Berufsschule 4 Augsburg – Welserschule
- Via-Claudia-Realschule Königsbrunn
- Christoph-Probst-Realschule - Neu-Ulm (Prämie)
- Parkschule Stadtbergen
Oberfranken:
- Mittelschule Münchberg-Poppenreuth (Plus)
- Staatliche Wirtschaftsschule Hof (Plus)
- Jacob-Ellrod-Schule Gefrees
- Grund- und Mittelschule Küps
- Maria-Ward-Gymnasium Bamberg (Plus)
- Grundschule Presseck
- Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
Mittelfranken:
- Mittelschule Feuchtwangen-Land
- Staatliche Realschule Hilpoltstein
- Städtische und Staatliche Wirtschaftsschule Nürnberg
- Simon-Marius-Gymnasium Gunzenhausen (Plus, Prämie)
- Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen (Plus)
- Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg
- Realschule am Europakanal Erlangen
- Berufliche Schule Direktorat 7 Nürnberg
- Grundschule Nürnberg Gebrüder-Grimm-Schule (Prämie)
- Dietrich Bonhoeffer Realschule Neustadt an der Aisch (Prämie)
Unterfranken:
- Ludwig-Erhard-Berufsschule Schweinfurt
- Maria-Ward-Schule Würzburg
- Staatliche Realschule Schonungen (Plus)
- Hans-Schöbel-Schule Würzburg
- Maria-Ward-Schule Aschaffenburg
- Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg (Prämie)
- Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt
- Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt an der Saale
Zum Projekt
Die Initiative "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" ist ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Verbraucherschutzministeriums und des Bayerischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. Die Initiative soll Lehrkräfte und Schüler unterstützen und ermutigen, sich mit Fragen zu Umwelt, Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung und selbstbestimmtem Verbraucherverhalten zu beschäftigen.
Die teilnehmenden Schulen bearbeiteten jeweils zwei Themen. 2023 lag der Schwerpunkt auf "Ressource Energie: Wärme, Wasser, Strom – was können wir tun?" und „Lebensmittel regional oder aus aller Welt - was kommt auf den Tisch?“. Die Schülerinnen und Schüler konnten aber auch ein selbstgewähltes Thema aus dem Bereich Verbraucherbildung bearbeiten. Die Schulen erstellten zu jedem Thema einen medialen Beitrag - ein Plakat, eine Collage oder einen Videoclip. Zusätzlich dokumentierten Sie die Umsetzung ihres Projekts.
Schulen, die Verbraucherbildung darüber hinaus in der Schulentwicklung verankert haben, erhalten die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung PLUS“.
VerbraucherService Bayern
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) ist Träger der Initiative Partnerschule Verbraucherbildung.
Materialkompass Verbraucherbildung
Der Materialkompass bietet eine Übersicht zu frei erhältlichen Unterrichtsmaterialien im Bereich der Verbraucherbildung.
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.