Auszeichnung der Partnerschulen 2017/2018
Verleihung der Urkunden
Konsum, Medien, Ernährung – unsere Gesellschaft ist geprägt vom Überfluss. Umso wichtiger ist es für Kinder und Jugendliche, den richtigen Umgang damit frühzeitig zu lernen. Eine gemeinsame Aktion von Verbraucherschutzministerium und Kultusministerium zeichnet dieses Jahr insgesamt 81 Schulen aus, die Verbraucherwissen über den regulären Lehrplan hinaus vermitteln. Verbraucherschutzminister Dr. Marcel Huber betonte bei der feierlichen Übergabe der Auszeichnungen in München: "Die heutige Konsumgesellschaft wird immer komplexer und ist geprägt von einer Informationsflut. Kinder und Jugendliche finden sich oft ohne entsprechende Hilfestellung in der modernen Welt schwer zurecht. Schulen sind neben Familie und Freunden ein wichtiger Partner für junge Menschen, um einen kritischen Umgang mit Konsum, Medien, Umwelt und Ernährung zu lernen. Wer sich auskennt, kann auch die richtigen Entscheidungen treffen. Der Einsatz der Lehrerinnen und Lehrer, der über das normale Maß hinausgeht, verdient Dank und Anerkennung." Kultusstaatssekretärin Carolina Trautner betonte: "Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf ihr Leben vorbereiten – im beruflichen wie im privaten Bereich. Die Verbraucherbildung hat dabei an allen bayerischen Schulen ihren festen Platz. Ziel ist es, Theorie und Praxis erfolgreich zu verbinden und so wichtige Alltagskompetenzen zu vermitteln. Junge Menschen lernen verantwortungsvoll mit Geld und Gütern umzugehen und erwerben Kenntnisse über ihre Rechte und Pflichten als Verbraucher. Die Partnerschulen Verbraucherbildung, die wir heute auszeichnen, leisten hier einen wertvollen Beitrag. Für ihr Engagement danke ich allen Beteiligten und gratuliere ihnen ganz herzlich zu dieser verdienten Ehrung."
Fotos von den Veranstaltungen
Fotos der ausgezeichneten Schulen
Besonders hervorzuheben sind folgende Schulen, die entweder als "Partnerschulen Verbraucherbildung plus" die Verbraucherbildung in der Schulentwicklung verankert haben oder mediale Beiträge von besondere Qualität eingereicht haben:
"Partnerschulen Verbraucherbildung plus"
- Grundschule Rodachtal in Marktrodach (Landkreis Kronach)
- Grund- und Mittelschule Küps (Landkreis Kronach)
- Grundschule Naila (Landkreis Hof)
- Grundschule Bogen (Landkreis Straubing-Bogen)
- Jahn-Grundschule Bad Tölz (Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen)
- Grundschule Wolfstein Neumarkt in der Opferpfalz (Landkreis Neumarkt)
- Mittelschule Waldsassen (Landkreis Tirschenreuth)
- Mittelschule Ebern (Landkreis Haßberge)
- Auersperg-Gymnasium Passau-Freudenhain (Stadt Passau)
- Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting (Landkreis Cham)
- Gymnasium Veitshöchheim (Landkreis Würzburg)
- Wirtschaftsschule am Röthelheimpark (Stadt Erlangen)
- Staatliche Realschule Neufahrn i. NB (Landkreis Landshut)
- Staatliche Realschulde Schöllnach (Landkreis Deggendorf)
- Staatliche Realschule Dettelbach (Landkreis Kitzingen)
- Marien-Realschule Kaufbeuren des Schulwerks der Diözese Augsburg (Stadt Kaufbeuren)
- Von-der-Tann Grundschule Regensburg (Stadt Regensburg)
"Partnerschulen Verbraucherbildung" mit den überzeugendsten medialen Beiträgen
Jahrgangsstufe 1 bis 4:
- Grund- und Mittelschule Altenburgblick (Landkreis Bamberg)
- Grundschule Rodachtal in Marktrodach (Landkreis Kronach)
- Josef Grundschule Würzburg (Stadt Würzburg)
Jahrgangsstufe 5 bis 8:
- Auersperg-Gymnasium Passau-Freudenhain (Stadt Passau)
- Mittelschule Feldkirchen-Westerham (Landkreis Rosenheim)
- Staatliche Realschule Gauting (Landkreis Starnberg)
Jahrgangsstufe 9 bis 13:
- Gymnasium Königsbrunn (Landkreis Augsburg)
- Benedikt-Stattler-Gymnasium Bad Kötzting (Landkreis Cham)
- Wirtschaftsschule Garmisch-Partenkirchen (Landkreis Garmisch-Partenkirchen)
Zur gemeinsamen Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus geht es hier.
Weitere Impressionen der Veranstaltung finden Sie demnächst in der Fotogalerie.
Fotograf der Bilder vom 16.07.2018 M. Milovanovic.
Zum Projekt
Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Verbraucherschutzministeriums und des Bayerischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem Verbraucherservice Bayern e.V. "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" soll Lehrkräfte und Schüler unterstützen und ermutigen, sich mit Fragen zu Umwelt, Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung und selbstbestimmtem Verbraucherverhalten beschäftigen.
Die teilnehmenden Schulen bearbeiteten jeweils zwei Themen. Vorgeschlagen waren heuer "Lebensmittel wertschätzen" und "Internet mit Köpfchen nutzen". Alternativ konnte auch ein eigenes Thema aus den Bereichen Alltagskompetenz und Lebensökonomie gewählt werden. Die Schulen erstellten zu jedem Thema ein Plakat, eine Collage oder einen Videoclip und dokumentierten die Umsetzung. Schulen, die Verbraucherbildung darüber hinaus in der Schulentwicklung verankert haben, erhalten die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung plus“.
VerbraucherService Bayern
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) ist Träger der Initiative Partnerschule Verbraucherbildung.
Materialkompass Verbraucherbildung
Der Materialkompass bietet eine Übersicht zu frei erhältlichen Unterrichtsmaterialien im Bereich der Verbraucherbildung.
Seit 2019 werden wieder neue Materialien aller Themenbereiche
von einem unabhängigen Expertenteam auf ihre Qualität für den Einsatz im Unterricht geprüft und bewertet.
Unterstützungsangebote des bundesweiten Netzwerkes Verbraucherschule
Seit Sommer 2019 werden verschiedene Webinare zum Einstieg in die Verbraucherbildung und Austausch mit Experten angeboten. Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Jugend testet 2020
Werde Tester! Kreativ und kritisch. Der Abgabeschluss ist der 15. Februar 2020.