Auszeichnung der Partnerschulen 2016/2017
Verleihung der Urkunden
am 27. Juli 2017 in München64 Schulen und über 6.000 Schülerinnen und Schüler haben sich im Schuljahr 2016 / 2017 an dem Programm „Partnerschule Verbraucherbildung Bayern“ beteiligt.
Die Bayerische Verbraucherschutzministerin Ulrike Scharf hat die diesjährigen Teilnehmer heute in München ausgezeichnet. Scharf betonte: "Verbraucherbildung ist keine Eintagsfliege. Unser Konsumverhalten verändert sich rasant. Mit der Aktion 'Partnerschulen Verbraucherbildung' machen wir junge Menschen fit für den Konsumalltag. Die teilnehmenden Schulen haben sich mit Elan, Hingabe und Schaffenskraft den Themen 'Welt ohne Geld' und 'Ernährung und Sport' gewidmet. Über 6000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Bayern erhalten für ihr Engagement die Auszeichnung zur Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Auch im nächsten Schuljahr wollen wir die Schulen wieder motivieren, sich mit wichtigen Alltagsthemen zu befassen."
Kultusminister Ludwig Spaenle unterstrich anlässlich der Verleihung: "Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, sich zu gut informierten Konsumenten zu entwickeln. Unsere Schulen sehen es als ihre Aufgabe an, junge Menschen auf ihrem Weg in ein eigenständiges und selbstverantwortliches Leben zu begleiten. 'Alltagskompetenz und Lebensökonomie' ist daher in einem bundesweit beachteten Vermittlungsmodell als verpflichtender Unterrichtsgegenstand in unseren Lehrplänen verankert. Die heute als 'Partnerschule für Verbraucherbildung' ausgezeichneten Schulen richten ihr Augenmerk in besonderer Weise auf dieses Themenfeld. In ihren Projekten haben sie sich intensiv mit Fragen des Alltags auseinandergesetzt und ansprechende Antworten darauf gefunden."
Fotos der ausgezeichneten Schulen
Folgende Schulen haben im Rahmen der Abschlussveranstaltung die Ehrung von Ministerin Scharf entgegen genommen:
Besonders hervorzuheben sind folgende Schulen, die entweder als "Partnerschulen Verbraucherbildung plus" die Verbraucherbildung in der Schulentwicklung verankert haben oder mediale Beiträge von besondere Qualität eingereicht haben:
"Partnerschulen Verbraucherbildung plus"
- Grundschule Söchtenau (Landkreis Rosenheim)
- Städtische Salvator-Realschule für Mädchen (Stadt München)
- Städtische Grundschule am Winthirplatz (Stadt München)
- Lobkowitz Realschule (Landkreis Neustadt an der Waldnaab)
- Staatliche Realschule Dettelbach (Landkreis Kitzingen)
- Wirtschaftsschule der Schulstiftung Seligenthal (Stadt Landshut)
- Freiherr-von-Weichs-Grundschule Ascha (Landkreis Straubing-Bogen)
"Partnerschulen Verbraucherbildung" mit den überzeugendsten medialen Beiträgen
Jahrgangsstufe 1 bis 4:
- Grundschule am Winthirplatz (Stadt München)
- Grundschule Söchtenau (Landkreis Rosenheim)
- Von-der-Tann-Grundschule (Stadt Regensburg)
- Grundschule Stallwang (Landkreis Straubing-Bogen)
Jahrgangsstufe 5 bis 8:
- Staatliche Realschule Herrsching (Landkreis Starnberg)
- Staatliches Gymnasium Füssen (Landkreis Ostallgäu)
- Staatliche Johann-Simon-Mayr-Realschule Riedenburg (Landkreis Kelheim)
Jahrgangsstufe 9 bis 13:
- Friedrich-Koenig-Gymnasium (Stadt Würzburg)
- Simon-Marius-Gymnasium (Landkreis Weißenburg Gunzenhausen)
- Sophie-Scholl-Realschule (Stadt Weiden)
Zur gemeinsamen Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wisschenschaft und Kunst geht es hier.
Weitere Impressionen der Veranstaltung finden Sie in der Fotogalerie.
Zum Projekt
Die Aktion ist ein gemeinsames Projekt des Bayerischen Verbraucherschutzministeriums und des Bayerischen Kultusministeriums in Kooperation mit dem Verbraucherservice Bayern e.V. "Partnerschule Verbraucherbildung Bayern" soll Lehrkräfte und Schüler unterstützen und ermutigen, sich mit Fragen zu Umwelt, Gesundheit, Ernährung, Haushaltsführung und selbstbestimmtem Verbraucherverhalten beschäftigen.
Die teilnehmenden Schulen bearbeiteten jeweils zwei Themen. Vorgeschlagen waren heuer "Welt ohne Geld" und "Ernährung und Sport". Alternativ konnte auch ein eigenes Thema aus den Bereichen Alltagskompetenz und Lebensökonomie gewählt werden. Die Schulen erstellten zu jedem Thema ein Plakat, eine Collage oder einen Videoclip und dokumentierten die Umsetzung. Schulen, die Verbraucherbildung darüber hinaus in der Schulentwicklung verankert, erhalten die Auszeichnung „Partnerschule Verbraucherbildung plus“.
VerbraucherService Bayern
Der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) ist Träger der Initiative Partnerschule Verbraucherbildung.
Materialkompass Verbraucherbildung
Der Materialkompass bietet eine Übersicht zu frei erhältlichen Unterrichtsmaterialien im Bereich der Verbraucherbildung.
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.