Rollenspiel: Rund ums Geld –
Stärken und Schwächen im Umgang mit Geld.
In Form eines individuell durchgeführten Rollenspiels tauchen die Schülerinnen und Schüler in eine Geschichte ein, treffen eigene Entscheidungen und beeinflussen so den weiteren Verlauf der Handlung. Die Vermittlung von Basiswissen erfolgt über ein sog. „Lexikon“, die Vertiefung über Internetrecherchen und Übungsaufgaben sowie im Unterrichtsgespräch.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Kapitel 1: Unterwegs mit Freunden
- Kapitel 2: Ein lang gehegter Wunsch
- Kapitel 4: Banken und Konten
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
- Kapitel 4: Banken und Konten
- Kapitel 5: Kredite
- Kapitel 6: It’s my Life
9.1.3 - Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung
und Berufswahl (WSG-W 9.1)
- Kapitel 1: Unterwegs mit Freunden
- Kapitel 3: Auf Jobsuche
- Kapitel 6: It’s my Life
9.2.2 - Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen (WSG-W 8.2.2)
- Kapitel 2: Ein lang gehegter Wunsch
9.2.3 - Die rechtliche Stellung Minderjähriger (WSG-W 8.2.3)
- Kapitel 2: Ein lang gehegter Wunsch
10.2.2 - Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft (WSG-W 10.1.2)
- Kapitel 6: It’s my Life
Wirtschaftsinformatik
11/12.3.2 - Entscheidungsunterstützung
- Kapitel 4: Banken und Konten
- Kapitel 5: Kredite
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Auswertung des Spiels: "Welcher Geldtyp bist Du?"
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
- Kapitel 4: Banken und Konten
- Kapitel 5: Kredite
9.2 - Der Mensch in der Arbeitswelt
- Kapitel 3: Auf Jobsuche
9.3 - Berufsfindung und Berufsausbildung
- Kapitel 3: Auf Jobsuche
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.2 - Der Mensch in der Arbeitswelt
- Kapitel 3: Auf Jobsuche
9.3 - Berufsfindung und Berufsausbildung
- Kapitel 3: Auf Jobsuche
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Kapitel 5: Kredite
Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten und Unternehmen
- Kapitel 4: Banken und Konten
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
- Kapitel 4: Banken und Konten
- Kapitel 5: Kredite
- Auswertung des Spiels: "Welcher Geldtyp bist Du?"
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
5.2 - Bedürfnisse, Werbung und Konsum
6.2 - Geld und Kosum
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
9.5 - Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute
8.4 - Arbeit und Entgelt
9.6.2 - Soziale Sicherung
10.6.2 - (M-Zug) Privatrecht: Wesen eines Vertrages und Grundsätze der Vertragsfreiheit
Wirtschaftsschule
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
9.2 - Freiheitlich-demokraitsche Grundordnung (Sozialstaat)
Betriebswirtschaft
8.3 bzw. 10.3 - Zahlungsverkehr
10.2 bzw. 11.5 - Investition und Finanzierung
10.3 bzw. 11.6 - Kapitalanlage
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik
Themen und Inhalte
- Umgang mit Geld
- Budget- und Finanzplanung
- Finanzdienstleistungen
Ziele
- Umgang mit Geld verbessern (persönliche Stärken und Schwächen wahrnehmen)
- Bewusstmachen des eigenen Spar- und Ausgabeverhaltens
- Kennenlernen verschiedener Bankdienstleistungen und Geldanlagemöglichkeiten
Module und Bausteine
- Kapitel 1: Unterwegs mit Freunden
- Kapitel 2: Ein lang gehegter Wunsch
- Kapitel 3: Auf Jobsuche
- Kapitel 4: Banken und Konten
- Kapitel 5: Kredite
- Kapitel 6: It’s my Life
- Auswertung des Spiels: "Welcher Geldtyp bist Du?"
Materialien
Arbeitsbuch mit Spielanleitung und ergänzenden Materialien (Aufgaben, "Checks")
Quelle
Bundesverband deutscher Banken: Schul-Bank. 2007
Burgstraße 28
10178 Berlin
Netz: www.schulbank.de
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.