Unterrichtshilfen: Rentenblicker –
Einblick in das System der Altersvorsorge.
Der Rentenblicker ist eine Initiative der Deutschen Rentenversicherung mit Informationen, Service und Interaktivität. Das Medienpaket bietet neben aktuellen Informationen über die Altersvorsorge auch Schüler- und Lehrermaterialien für den Unterricht an. Klassensätze können kostenlos bestellt werden). Schulen haben auch die Möglichkeit, ausgebildete Referentinnen und Referenten als Unterstützung für den Unterricht anfordern (90-minütige Unterrichtseinheit) anzufordern. Unter www.rentenblicker.de können über die Funktion "Dialog" persönliche Fragen zur Altervorsorge gestellt werden, die von Fachleuten der Rentenversicherung beantwortet werden.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Modul 1: Der private Haushalt
10.2.2 - Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft (WSG-W 10.1.2)
11.1.1 - Volkswirtschaftliche Zielsetzungen
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
9.4 - Erwerbseinkommen
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
Sozialwesen
9.3 - Das Sozialstaatprinzip der Bundesrepublik Deutschland
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
9.6.2 - Soziale Sicherung
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
9.1 bzw. 10.5 - Personalmanagement (Sozialversicherung)
9.4 bzw. 11.3 - Unternehmensrisiko und Unternehmenskrise (private Vorsorge)
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
9.2 - Freiheitlich-demokraitsche Grundordnung (Sozialstaat)
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
10.3 - Soziale Sicherung
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik
Themen und Inhalte
- Altersvorsorge
- Soziale Sicherheit
Ziele
- Frühzeitige Beschäftigung mit der gesetzlichen Rentenversicherung und der zusätzlichen privaten Altersvorsorge
- Vermittlung von Kenntnissen über soziale Sicherheit und Altersvorsorge in Deutschland
Module und Bausteine
- Modul 1: Der private Haushalt
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
- Modul 3: Markt und Preis
- Modul 4: Girokonto
- Modul 5: Sparen und Anlegen
- Modul 6: Kredit
- Modul 7: Finanzmanagement
Materialien
- Lehrerheft / Lehrerinformation (Arbeitsblätter)
- Schülerheft (Arbeitsblätter)
- Informationsbroschüre über die Deutsche Rentenversicherung
- Stundenplan
- Flyer
- Internetauftritt mit "Profilen", die die Lebenssituation von Jugendlichen abbilden
Quelle
Deutsche Rentenversicherung Bund. 2010
Geschäftsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation
Ruhrstraße 2
10709 Berlin
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.