Unterrichtshilfen: Online shoppen ohne Reue –
Der Finanzpass für das Internet.
Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die Inhalte mittels eines E-Learning-Kurses an und kontrollieren ihren Lernfortschritt. In besonderen Übungen und bei der Kontosimulation können die erworbenen Kenntnisse im Internet praktisch erprobt und überprüft werden. Im Klassenunterricht werden dazu parallel zentrale Inhalte vertieft.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
9.2.2 - Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen (WSG-W 8.2.2)
9.2.3 - Die rechtliche Stellung Minderjähriger (WSG-W 8.2.3)
12.2.4 - Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Modul 1: Kaufen - im Laden und im Internet
- Modul 2: Einkaufen im Onlineshop
- Modul 3: Bezahlen
8.2 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Modul 1: Kaufen - im Laden und im Internet
- Modul 2: Einkaufen im Onlineshop
- Modul 3: Bezahlen
8.3 - Privatrechtliche Regelungen anhand von Beispielen
- Modul 4: Bezahlt und unzufrieden
- Modul 5: Betrugsversuch
9.6 - Interessenbereiche der Schüler / Tagesgeschehen
Modul 5: Betrugsversuch
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.1 - Grundzüge des Rechts
- Modul 1: Kaufen - im Laden und im Internet
- Modul 2: Einkaufen im Onlineshop
- Modul 3: Bezahlen
- Modul 4: Bezahlt und unzufrieden
- Modul 5: Betrugsversuch
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Modul 1: Kaufen - im Laden und im Internet
- Modul 2: Einkaufen im Onlineshop
- Modul 3: Bezahlen
- Modul 4: Bezahlt und unzufrieden
- Modul 5: Betrugsversuch
9.6 - Interessenbereiche der Schüler / Tagesgeschehen
Modul 5: Betrugsversuch
Informationstechnologie
- Module A4 und A7
- Modul 1: Kaufen - im Laden und im Internet
- Modul 2: Einkaufen im Onlineshop
- Modul 3: Bezahlen
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
6.2- Geld und Konsum
9.5.1 - Zahlungsverkehr
10.6.2 - (M-Zug) Privatrecht: Wesen eines Vertrages und Grundsätze der Vertragsfreiheit
Kommunikationstechnischer Bereich
8.3 - Telekommunikation / Internet
9.5 - Telekommunikation
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
8.2 bzw. 10.2 - Der Betrieb als Kunde und Lieferant (Kaufvertrag und Störungen des Kaufvertrages)
8.3 bzw. 10.3 - Zahlungsverkehr
FOS / BOS
Betriebswirtschaft
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik (2.1)
Themen und Inhalte
Computer und Internet: Besonderheiten des Onlinekaufs (Bezahlung, Reklamation und Warnung vor Betrügern)
Ziele
- Vermittlung von Kenntnissen zum sicheren Einkaufen im Netz
- Schutz der Jugendlichen vor den Gefahren des Einkaufens im Netz
Module und Bausteine
- Modul 1: Kaufen - im Laden und im Internet
- Modul 2: Einkaufen im Onlineshop
- Modul 3: Bezahlen
- Modul 4: Bezahlt und unzufrieden
- Modul 5: Betrugsversuch
Materialien
- Lehrerleitfaden mit CD-ROM (Kopiervorlagen, unterstützende Programme, Schülertest)
- Schülerheft (Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter)
- Kennung für den Internetzugang
Quelle
Sparkassen SchulService Medien. 2009
Deutscher Sparkassen Verlag GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.