Ökonomische Grundbildung
Ökonomische Grundbildung fängt in der Grundschule beim Umgang mit dem Taschengeld an und hört in der Mittelstufe bei Zins-, Renditeberechnung, Produktkenntnissen und dem Bewusstsein für SOLL und HABEN auf. Weitere relevante Fragestellungen sind: Was ist Verbrauchertäuschung und was sind reale Fakten bei Werbebotschaften in Bezug auf Finanzen und Versicherungen?
Altersgerechte, unterhaltsame nachhaltige Wissensvermittlung ist mein Ziel als Trainer Verbraucherbildung im Themenbereich Finanzen und Versicherung. Ich vermittle Grundlagen zu den Themen Umgang und das nachhaltige Haushalten mit Geld, Sparen, Anlegen, Versicherungen, Schuldenvermeidung und Wünsche erfüllen.
Im Angebot ist eine individuelle Wissensvermittlung je nach Jahrgangsstufe, Schulart und Abstimmung mit den verantwortlichen Lehrkräften. Zur Anwendung können im Bedarfsfall auch die neuen vom Verbraucherschutz erarbeiteten Tools „Monetto“ (Das Spiel rund ums Geld) und die neue App Budget+plus (So geht Taschengeld) kommen!
Rahmendaten
- Für Jahrgangsstufe(n): 1-9 (Vortrag wird angepasst)
- Schulart: für alle Schularten geeignet (Vortrag wird angepasst)
- Umfang: Je nach Vereinbarung und Zielgruppe
- Kosten: 60,- € je UE plus evtl. Fahrkosten
- Fachgebiet: Finanzielle Grundbildung, Nachhaltigkeit, Zahlungsverkehr
- Einsatzgebiet: Oberbayern, Webinar
Kontaktdaten für interessierte Schulen
Arthur Wilm, Tel.: 0881 128 70 79, Mobil: 0151 2026 0123, E-Mail: a.wilm@vb.oekonomus.de, Webseite: www.oekonomus.de
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.