Online-Tool: My Age –
Anbieterunabhängiges Online-Tool zur Altersvorsorge.
Mit dem FUTURE-PLANER kann berechnet werden, ob Leistungen aus der gesetzlichen oder betrieblichen Altersvorsorge ausreichend sind oder ob eine private, zusätzliche Absicherung sinnvoll ist. Im Zuge der Berechnung werden dem Nutzer die jeweiligen wichtigen Hintergrundinformationen dargeboten. Sieben "goldene Regeln der Altersvorsorge" bieten dem Ratsuchenden Hilfestellung auf der Suche nach der richtigen Altersvorsorge. Im "MyAge-Konfigurator" hat der Nutzer die Möglichkeit, sich mit den Eigenschaften der unterschiedlichen Vorsorgeprodukte auseinanderzusetzen. Auf einer zusätzlichen Informationsseite wird auf weitere Beratungsstellen und Ratgeber verwiesen.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht (II)
10.2.2 - Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft (WSG-W 10.1.2)
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
9.5.2 - Geldanlage
9.6.2 - Soziale Sicherung
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
9.1 bzw. 10.5 - Personalmanagement (Sozialversicherung)
9.4 bzw. 11.3 - Unternehmensrisiko und Unternehmenskrise (private Vorsorge)
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
9.2 - Freiheitlich-demokraitsche Grundordnung (Sozialstaat)
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
10.3 - Soziale Sicherung
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik
Themen und Inhalte
Formen der Altersvorsorge (gesetzlich und privat)
Ziele
- Vermittlung eines grundlegenden Wissens um die Altersvorsorge im Allgemeinen und die privaten Möglichkeiten im Besonderen
- Hilfe bei der Planung der individuellen Altersvorsorge
- Förderung der Form selbständigen Lernens und der Übernahme von Eigenverantwortung (Projektunterricht)
Materialien
je nach Unterrichtseinheit
Quelle
Konzept und Bearbeitung:
Dr. Simone Eckert
Dr. Jasmin Pobisch
Michael-Burgau-Str. 15
93049 Regensburg
in Kooperation mit dem Verbraucher-Service Bayern und Finanztest
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.