Projekt (Raum Bayreuth): Meine Kohle im Griff –
Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern und Jugendlichen.
Das Projekt hat modularen Charakter. Je nach Altersgruppe werden unterschiedliche Module angeboten. Ein Modul umfasst ein Vorgespräch mit der Klassenleitung, Informationsmaterial für Lehrer/innen und Schüler/innen sowie die Unterrichtseinheit zu je 90 Min. (Kompaktangebot). Die Unterrichtseinheiten werden von Fachkräften der Schuldnerberatungsstelle durchgeführt. Es gibt auch ein erweitertes Kompaktangebot (2 x 90 Min.) und ein Intensivangebot (3 x 90 Min.).
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht (II)
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
10.1.2 - Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft (WSG-W 9.2.2)
- Modul 2
- ggf. Modul 3
9.2.3 - Die rechtliche Stellung Minderjähriger (WSG-W 8.2.3)
- Modul 3
10.2.2 - Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft (WSG-W 10.1.2)
- Modul 4
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Modul 1
8.2 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.1 - Grundzüge des Rechts
- Modul 1
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
9.5 - Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten und Unternehmen
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
- Modul 1
- ggf. Module 2 bis 4
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
5.2 - Bedürfnisse, Werbung und Konsum
6.2 - Geld und Konsum
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
9.5 - Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute
9.6 - Ausgewählte Merklmale und Problemfelder der sozialen Marktwirtschaft
Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich
7.1.1 - Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten
- Lernbereich 2 der Jahrgangsstufen 7 - 10: Gesunderhalten und Ernähren
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
Wirtschaftsschule
Volkswirtschaft
10.1 bzw. 11.1 - Grundzüge des Wirtschaftens
10.2 bzw. 11.2 - Markt und Preisbildung
Betriebswirtschaft
8.2 bzw. 10.2 - Der Betrieb als Kunde und Lieferant (Kaufvertrag und Störungen des Kaufvertrags
8.3 bzw. 10.3 - Zahlungsverkehr
9.2 bzw. 10.6 - Marketing
10.2 bzw. 11.5 - Investition und Finanzierung (Kredite)
9.1 bzw. 10.5 - Personalmanagement (Sozialversicherung)
9.4 bzw. 11.3 - Unternehmensrisiko und Unternehmenskrise (private Vorsorge)
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
12.1 - Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Module 3 bis 4
Themen und Inhalte
- Konsum und Werbung
- Finanzielle Allgemeinbildung / Finanzkompetenz
- Schuldenprävention
Ziele
- Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern und Jugendlichen
- Vermittlung eines reflektierten Umgangs mit Geld und Konsumwünschen
- Vermittlung von Kenntnissen des Rechts
- Entwicklung von Handlungsstrategien zum Umgang mit Medien
- Risikoabwägung und Beschränkung im Ausgabeverhalten
- Vermeiden von Überschuldung
Module und Bausteine
- Modul 1: "Grundstufe" (Geld/Taschengeld, Werbung, Wunsch und Realität, Schulden)
- Modul 2: "Mittelstufe" (Finanzdienstleistungen, Wirtschaftskreislauf, persönlicher Umgang mit Geld, Schuldenfallen)
- Modul 3: "Oberstufe" (Finanzdienstleistungen, Wirtschaftskreislauf, erste Lebensfinanzplanung, Rechtslage, Schuldenspirale)
- Modul 4: "Berufssucher und -einsteiger" (Finanzdienstleistungen, Organisation des Finanzhaushalts, Lebensfinanzplanung, Schuldenspirale, Kredite, Versicherungen)
Materialien
- Themenbezogenes Unterrichtsmaterial (z. B. Handykosten, Internet, Taschengeldplaner usw.)
Quelle
Schuldnerberatung
Bürgerreuther Str. 9
95444 Bayreuth
Tel.: 0921 / 78 90 2-0
E-Mail: weiss@caritas-bayreuth.de
Projektbegleitung und finanzielle Förderung durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Evaluierung und iwssenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts durch die Universität Augsburg (2006)
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.