Unterrichtshilfen: Markt und Warentest –
Wie informierte Käufer das Marktgeschehen beeinflussen.
Zur Vorbereitung für das Unterrichtsprojekt „Werbekampagne“ werden umfangreiche Informationen zum Problem der "Werbung in der Schule/im Fernsehen" mit Blick auf die Zielgruppe der Kinder geliefert. Der Einstieg in das Unterrichtsprojekt kann über eine Schülerbefragung erfolgen. Das Unterrichtsprojekt selbst besteht aus theoretischen und praktischen Teilen und beinhaltet u. a. eine Verbraucherbefragung, die Herstellung von Plakaten, einen Film sowie die Durchführung einer Werbeaktion. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei selbst zu Werbetreibenden für ein eigenes Produkt und erlernen dabei die einzelnen Schritte einer Werbekampagne.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Kapitel 3: Die Psychologie des Kaufs
- Kapitel 4: Die Werbung
- Kapitel 5: Hilfen bei Kaufentscheidungen
- Kapitel 6: Der vergleichende Warentest
- Kapitel 7: Mit Testergebnissen umgehen
9.2.2 - Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen (WSG-W 8.2.2)
- Kapitel 2: Der Verbraucher am Markt
10.1.1 - Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt (WSG-W 9.2.1)
- Kapitel 2: Der Verbraucher am Markt
10.2.1 - Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung (WSG-W 9.3.1)
- Kapitel 1: Der Markt
- Kapitel 2: Der Verbraucher am Markt
12.2.4 - Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit
- Kapitel 2: Der Verbraucher am Markt
- Kapitel 5: Hilfen bei Kaufentscheidungen
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Kapitel 1-7
8.2 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Kapitel 1-7
Wirtschaft und Recht (II/III)
9..4 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Kapitel 1-7
9.5 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Kapitel 1-7
Sozialkunde
10.4 - Strukturen gesamtwirtschaftlicher Vorgänge
- Kapitel 1: Der Markt
9.5 - Ziele und Maßnahmen der Wirtschaftspolitik
- Kapitel 1: Der Markt
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
5.2 -
Bedürfnisse, Werbung und Konsum
6.2 - Geld und Konsum
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
9.4 - Schüler testen Dienstleistungen oder Waren
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
9.2 -
bzw. 10.6 Marketing
Volkswirtschaft
10.1
bzw. 11.1 Grundzüge des Wirtschaftens
20.1
bzw. 11.2 Markt und Preisbildung
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
12.1 - Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2:
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Themen und Inhalte
- Konsum und Werbung
- Markt und Wirtschaftssysteme
- Bedürfnisse der Konsumenten
- Verbraucherorganisationen
Ziele
- Heranführen der Schüler/innen an einen kritischen Umgang mit Werbung
- Erwerb von Wissen für mündiges Konsumverhalten
Module und Bausteine
- Modul 1: Der Markt
- Modul 2: Der Verbraucher am Markt
- Modul 3: Die Psychologie des Kaufs
- Modul 4: Die Werbung
- Modul 5: Hilfen bei Kaufentscheidungen
- Kapitel 6: Der vergleichende Warentest
- Kapitel 7: Mit Testergebnissen umgehen
Materialien
- Broschüre mit Sachinformationen, Unterrichtsvorschlägen, Arbeitsblättern, Folien und Texten
Quelle
Stiftung Warentest 2007
Lützowplatz 11 - 13
10785 Berlin
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.