Projekt: Mäuse, Moos und mehr –
Der Finanzpass für die Sekundarstufe I.
Das Projekt setzt sich aus sieben Modulen zusammen, deren Inhalte für sich stehen oder sich als Mosaiksystem ergänzen. Die einzelnen Module können dem jeweiligen Leistungsvermögen der Schüler angepasst werden. Die Methoden sind abwechslungsreich und weisen viele Differenzierungsmöglichkeiten auf. Die Unterrichtshilfen können im Regelunterricht (wirtschaftskundliche Fächer), Nachmittagsunterricht oder auch Projektunterricht eingesetzt werden.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Modul 1: Der private Haushalt
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
- Modul 4: Girokonto
- Modul 5: Sparen und Anlegen
- Modul 6: Kredit
- Modul 7: Finanzmanagement
10.1.1 - Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt (WSG-W 9.2.1)
- Modul 3: Markt und Preis
10.1.2 - Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft (WSG-W 9.2.2)
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
10.2.2 - Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft (WSG-W 9.3)
- Modul 1: Teil 3: Einkommen des Haushalts
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
- Wirtschaftsinformatik
11/12.3.2 - Entscheidungsunterstützung
- Modul 6: Teil 4: Kostenberechnung
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Modul 3: Markt und Preis
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
- Modul 5: Sparen und Anlegen
- Modul 6: Kredit
- Modul 7: Finanzmanagement
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Modul 3: Markt und Preis
- Modul 5: Sparen und Anlegen
- Modul 6: Kredit
- Modul 7: Finanzmanagement
9.5 - Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Modul 3: Markt und Preis
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten
- Modul 1: Der private Haushalt
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
- Modul 4: Girokonto
- Modul 5: Sparen und Anlegen
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
- Modul 4: Girokonto
- Modul 5: Sparen und Anlegen
- Modul 6: Kredit
- Modul 7: Finanzmanagement
- Haushalt und Ernährung
7.1 bzw. 8.1, 9.1, 10.1 - Planung und Organisation eines Haushalts
- Modul 1: Der private Haushalt
Sozialkunde
10.4 - Strukturen gesamtwirtschaftlicher Vorgänge
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
9.5 - Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute
9.6 - Soziale Markwirtschaft
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
8.3 bzw. 10.3 - Zahlungsverkehr
- Modul 4: Girokonto
10.2 bzw. 11.5 - Investition und Finanzierung
- Modul 6: Kredit
10.3 bzw. 11.6 - Kapitalanlage
- Modul 5: Sparen und Anlegen
Volkswirtschaft
10.1 bzw. 11.1 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Modul 1: Der private Haushalt
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
10.2 bzw. 11.2 - Markt und Preisbildung
- Modul 3: Markt und Preis
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
12.1 - Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
Themen und Inhalte
- Markt
- Private Haushalte
- Einkommen
- Bedürfnisse
- Finanzmanagement / Finanzplanung
- Kreditinstitute
Ziele
- Förderung der finanziellen Allgemeinbildung bei Jugendlichen
- Befähigung der Schülerinnen und Schüler, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen
Module und Bausteine
- Modul 1: Der private Haushalt
- Modul 2: Der Wirtschaftskreislauf
- Modul 3: Markt und Preis
- Modul 4: Girokonto
- Modul 5: Sparen und Anlegen
- Modul 6: Kredit
- Modul 7: Finanzmanagement
Materialien
- Lehrerleitfaden mit CD-ROM (Unterrichtsmaterialien, Aufgaben, Abschlusstest)
- Schülerheft (Arbeitsblätter)
- Lernplattform im Internet (aktuelle Informationen, Lernmodule, Lexikon, Übungsaufgaben)
- Online-Angebote zum Herunterladen für Jugendliche und Lehrkräfte (geschützter Zugang)
Quelle
Sparkassen SchulService Medien. 2007
Deutscher Sparkassen Verlag GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Ansprechpartner
Hauptgeschäftsstelle der Sparkassen am jeweiligen Schulort
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.