Klicksafe.de –
Lehrerhandbuch "Know-how für junge User".
Die Initiative „Klicksafe“ ist ein Projekt im Rahmen des "Safer Internet"-Programms der Europäischen Union. Das Lehrerhandbuch ist eine praxisnahe Einführung in die Online- und Netzkommunikation. Es bietet, gegliedert in neun Bausteine, Hilfestellungen und praxisbezogene Tipps für den Unterricht. Die zu jedem Baustein gehörigen Unterrichtsmaterialien (Sachinformationen für Lehrer, Verweise, methodisch-didaktische Hinweise und Arbeitsblätter) können unabhängig voneinander und in verschiedenen Schwierigkeitsstufen eingesetzt werden.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
9.2.2 - Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen (WSG-W 8.2.2)
9.2.3 - Die rechtliche Stellung Minderjähriger (WSG-W 8.2.3)
12.2.4 - Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Vertragsfreiheit
Wirtschaftsinformatik
8.2.1 - Informationsflüsse bei der Kommunikation zwischen Konsumenten und Unternehmen
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Aspekt der Sicherheit von Datenverarbeitungssystemen
- Rechtliche Grenzen bei der Informationsverarbeitung
- Informationstechnologie und Marktwirtschaft
- Informationstechnologie und Rechtsfortentwicklung
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
8.4 - Der Jugendliche in unserer Rechtsordnung
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
9.4 - Erwerbseinkommen
Informationstechnologie
Module A 4 und A 7
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
9.5.1 - Zahlungsverkehr
10.6.2 - (M-Zug) Privatrecht: Wesen eines Vertrages und Grundsätze der Vertragsfreiheit
Kommunikationstechnischer Bereich
8.3 - Telekommunikation / Internet
9.5 - Telekommunikation
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
8.2 bzw. 10.2 -
Der Betrieb als Kunde und Lieferant
(Kaufvertrag und Störungen des Kaufvertrages)
8.3 bzw. 10.3 - Zahlungsverkehr
Themen und Inhalte
Sicherheit im Netz
Ziele
Vermittlung von Basiswissen zum Thema Internet als Grundlage und Unterstützung im Unterricht mit Medien und Webdiensten
Module und Bausteine
- Baustein 1: Einstieg: Wo liegt eigentlich das Problem?
- Baustein 2: Was wir über das Internet wissen sollten: Fischen im Netz der Netze!
- Baustein 3: Was wir lieben: Kommunikation + Spielen!
- Baustein 4: Wie wir uns präsentieren: Selbstdarstellung im Netz!
- Baustein 5: Was wir kennen sollten: Recht und Gesetz im Internet!
- Baustein 6: Was wir beim Einkauf bedenken sollten: Shopping online!
- Baustein 7: Was wir nicht brauchen: Unerwünschtes und Unnötiges!
- Baustein 8: Was wir immer tun sollten: Mindest-Schutz!
- Baustein 9: Was wir in Zukunft tun sollten: Tipps!
- Zusatzmodul: Was tun bei Cyber-Mobbing?
- Zusatzmodul: Social Communities - Ein Leben im Verzeichnis
Materialien
- Lehrerhandbuch mit Unterrichtseinheiten (Arbeitsblätter) in drei Schwierigkeitsgraden
- Infobroschüre
Quelle
Initiative Klicksafe 2008
Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK)
Rheinland-Pfalz
Turmstraße 10
67059 Ludwigshafen
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.