Unterrichtshilfen: Kinder, Knete und Co –
Der Finanzpass für die Grundschule.
Die einzelnen Module sind so aufgebaut, dass die Kinder durch Erkundungen, Recherchen, Simulationen usw. selbständig zu ökonomischen Erkenntnissen gelangen. Die Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung beinhalten vielfältige Wahl- und Differenzierungsmöglichkeiten. Der Finanzpass kann auf den jeweiligen Lernzuwachs der Kinder abgestimmt werden. Die Unterrichtshilfen können im Regelunterricht der entsprechenden Fächer sowie im Projektunterricht oder im Rahmen des Ganztagsangebots eingesetzt werden.
Lehrplanbezug
Grundschule
Heimat- und Sachunterricht
2.3 - Wünsche und Bedürfnisse
3.3.2 - Werbung
Themen und Inhalte
- Themenfelder (siehe Module 1 - 6)
Ziele
- Befähigung der Kinder, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen (finanzielle Orientierung)
- Nachhaltige Stärkung der Entscheidungs-, Urteils- und Handlungskompetenz der Kinder
Module und Bausteine
- Modul 1: Bedürfnisse und Werbung
- Modul 2: Auskommen mit dem Einkommen
- Modul 3: Geld und Sparen
- Modul 4: Güter und Produktion
- Modul 5: Arbeit und Beruf
- Modul 6: Verantwortlich wirtschaften
Materialien
- Lehrerleitfaden mit Stundenverlaufsplänen und Unterrichtsschritten
- Schülerheft mit Arbeitsmaterialien
Quelle
Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Medien.2010
Deutscher Sparkassen Verlag GmbH
Am Wallgraben 115
70565 Stuttgart
Ansprechpartner:
Hauptgeschäftsstelle der Sparkassen am jeweiligen Schulort
Bezugsadresse
Medienverzeichnis des Sparkassenverlags
Unterstützungsangebote des bundesweiten Netzwerkes Verbraucherschule
Seit Sommer 2019 werden verschiedene Webinare zum Einstieg in die Verbraucherbildung und Austausch mit Experten angeboten. Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.