Unterrichtshilfen: Kaufen, tauschen, herstellen –
Was ist mir das wert?
Materialien zur Förderung einer wert- und kompetenzorientierten ökonomischen Verbraucherbildung im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule.
Die Unterrichtsmaterialien sind nach Themenfeldern gegliedert und in Modulen zusammengefasst. Jedes Unterrichtsmodul umfasst etwa 4–6 Seiten Arbeitsmaterialien sowie 3–4 Seiten Sachinformationen und didaktische Kommentare für Lehrkräfte.
Lehrplanbezug
Grundschule
Heimat- und Sachunterricht
2.3 Wünsche und Bedürfnisse
3.3.2 - Werbung
Themen und Inhalte
- Wünsche, Werte, Eigentum und Tausch
- Nachhaltigkeit und fairer Handel
- Zahlungsmittel Geld / Taschengeld
- Sparen und Geldanlagen, Spenden
- Ausleihen, Kredit und Schulden
- Angebot und Nachfrage, Markt und Preis, Produktionskette
- Verbraucherschutz und Verbraucherberatung
- Werbung und Trends
Ziele
- Förderung eines grundlegenden ökonomischen Verständnisses
- Förderung einer wertorientierten Urteilsfähigkeit über das eigene wirtschaftliche Handeln
- Schulung und Anwendung des ökonomischen Denkens
- Ermöglichung verantwortungsvollen Handelns
Module und Bausteine
- Modul 1 (Basismodul): Ökonomische Handlungen und Wertefragen von Kindern
- Modul 2 (Finanzen): Sicher mit Geld umgehen - verdienen, ausgeben, sparen
- Modul 3 (Finanzen): Vom gelegentlichen Ausleihen zum Verstehen des Kredits
- Modul 4 (Markt): Klug einkaufen
Materialien
- Unterrichtsanregungen und Materialien (z. B. fächerübergreifende Lehrerhandreichung)
- Portfolio "Was ist mir das wert? - Klug mit Geld umgehen"
Quelle
hrsg. vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
erarbeitet von der Arbeitsgruppe Unterrichtsmaterialien am Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Leiter: Prof. Dr. Joachim Kahlert, Mitglied der Arbeitsgruppe: Andrea Bistrich Die Arbeitsgruppe entwickelt forschungsbasiert und anwendungsorientiert Materialien zur Unterstützung von Lehrerinnen und Lehrer in Schule und Unterricht.
Bezugsadresse
Downloads
Einzelexemplare:
Bayerisches Staatsministerium
Für Umwelt und für Verbraucherschutz
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
E-Mail: poststelle@stmuv.bayern.de
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.