Unterrichtshilfen: Hoch im Kurs –
Geld, Markt, Wirtschaft.
Das Medienpaket setzt sich zusammen aus einem Schülermagazin, einer Materialmappe für Lehrende, inklusive Kopiervorlagen und Overheadfolien. Mit dem Schülermagazin erarbeiten sich die Jugendlichen ein Grundlagenwissen, mit dem sie in der Lage sind, die Arbeitsaufträge durchzuführen. Die Materialmappe für Lehrer/innen gibt methodisch-didaktische Anregungen, wie die Themenschwerpunkte „Vermögensaufbau, Kapitalmarkt und Investmentfonds“ im Unterricht bearbeitet werden können. Die Printprodukte werden durch eine Internetwebsite ergänzt. Dort finden sich nondirektionale Angebote wie ein Fachwortlexikon, Literaturtipps und Hinweise zu themenrelevanten Websites sowie interaktiven Module wie ein Finanzquiz oder ein Zinsrechner erscheint Darüber hinaus erscheint jeden Monat ein aktuelles Arbeitsblatt zu ausgewählten wirtschaftlichen Fragestellungen samt Unterrichtseinstieg und Online-Frage. Zusätzliche didaktisch-methodische Anregungen liefern Hilfestellungen bei der Umsetzung im unterrichtlichen Alltag. Darüber hinaus werden vierteljährlich aktuelle und zugleich lehrplanrelevante Themen näher beleuchtet. Diese Vertiefungsthemen können sowohl für sich allein, als auch in Verbindung mit dem dazugehörigen monatlichen Arbeitsblatt genutzt werden.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
10.1.1 - Unternehmen und private Haushalte auf dem Markt (WSG-W 9.2.1)
10.1.2 - Unternehmen und private Haushalte in der Gesamtwirtschaft (WSG-W 9.2.2)
10.2.2 - Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft (WSG-W 9.3)
10.2.3 - Öffentliches Recht als Handlungsrahmen (WSG-W 9.3.2)
10.3 - Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung (WSG-W 9.4)
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
9.5 - Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
9.3 - Personalbereich
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
9.1 bzw. 10.5 - Personalmanagement (Sozialversicherung)
9.4 bzw. 11.3 - Unternehmensrisiko und Unternehmenskrise (private Vorsorge)
10.2 bzw. 11.5 - Investition und Finanzierung
10.3 bzw. 11.6 - Kapitalanlage
Volkswirtschaft
10.1 bzw. 11.1 -Grundzüge des Wirtschaftens
10.2 bzw. 11.2 - Markt und Preisbildung
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
9.2 - Freiheitlich-demokratische Grundordnung (Sozialstaat)
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
10.3 - Soziale Sicherung
12.1 - Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik
Themen und Inhalte
- Finanzplanung, Verschuldung, Geldmanagement
- Wirtschaft und Wirtschaftskreisläufe
- Kapitalmarkt und Börse
- Vermögensaufbau und Zukunftsvorsorge
- Anlageformen, Anlegerschutz und Fondsmanagement
Ziele
Die Materialien von „Hoch im Kurs“ wurden mit dem Ziel entwickelt,
- ein grundlegendes Verständnis finanzieller Zusammenhänge zu vermitteln,
- verschiedene Formen der Geldanalag vergleichend und im Kontext des Wirtschaftsgeschehens darzustellen,
- Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, Finanzdienstleistungen besser beurteilen und sinnvoll nutzen zu können,
- Die finanzielle Handlungsfähigkeit der Jugendlichen in allen sie betreffenden Lebenszusammenhängen zu stärken,
- Schülerinnen und Schüler in ihrer Eigenverantwortung als mündige Verbraucher zu fördern.
Materialien
- Schülermagazin
- Lehrerbegleitbroschüre mit Anregungen für die Unterrichtsgestaltung (Foliensatz, Arbeitsblätter)
- Internetauftritt und monatlich erscheinende Arbeitsblätter, inkl. Finanztest/Quiz
Quelle
Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V.:
das Portal für politische, soziale und ökonomische Bildung
in Kooperation mit dem Bundesverband Investment und Asset Management e. V.
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.