Projekt: Handy, ...und wann klingelt's bei dir?!
Ein Schulklassenprojekt zur Erstellung eines schuleigenen Handy-Infoheftes.
Das Team von Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. in München entwickelte im Herbst 2007 das Projekt "Handy"… und wann klingelt’s bei dir?! Ein Schulklassenprojekt zur Erstellung eines schuleigenen Handy-Infoheftes für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 der Mittelschulen.
Produkt des Projektes ist ein Handy-Infoheft, das die Älteren für die Jugendlichen der 5. und 6. Klassen erstellen. Pro Schule nehmen zwei Klassen der oberen Jahrgangsstufen an dem Projekt teil. Nach der vorbereitenden Internetrecherche arbeitet das Handyteam von Ökoprojekt - MobilSpiel e.V. eineinhalb Tage lang mit jeder Klasse: am ersten Vormittag erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Inhalte, verfassen Artikel und layouten / bebildern sie. Der zweite Halbtag dient der Schulung der Schülerinnen und Schüler, als Experten das fertige Handy-Infoheft den Jüngeren vorzustellen und auf Fragen zu antworten. Für die Ausgabe der HandyInfo gestalten sie einen Stand.
Das Projekt verfolgt einen gestaltungsorientierten Ansatz entsprechend den Leitlinien der Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung. Das Projekt ist ausgezeichnet als offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Lehrplanbezug
Mittelschule
in Arbeit
Themen und Inhalte
- Finanzen, Kaufentscheidungen, Werbung, Verschuldung
- Jugendschutz
- soziales Miteinander, Kommunikationsverhalten
- Technik (Funktionsweise des Mobilfunks)
- physische und psychische Gesundheit (Strahlung, Abhängigkeit)
- umweltgerechtes Recycling
- Präsentationsmethoden (Print, Vortrag)
Ziele
- Befähigung, die gesellschaftliche und individuelle Handynutzung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten (problemorientierte, interdisziplinäre Herangehensweise)
- Befähigung zum reflektierten, selbstbestimmten Umgang mit dem Handy
- Bewusstsein für Probleme aus der Handynutzung entwickeln (Verschuldung, sozialer Druck, Privatsphäre, Berufsleben)
- Befähigung, gesundheitliche Folgen durch unüberlegten Gebrauch zu erkennen, zu bewerten und Alternativen zu entwickeln
- Kreativität und technisches Verständnis fördern
- Medien- und Handykompetenz stärken
- journalistische Fertigkeiten (Kommunikationstechniken) erwerben bzw. fördern (Verständigungskompetenz und Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation)
- Motivation zu einem nachhaltigen Lebensstil
- Gestaltungskompetenz fördern
Materialien
- Projektbeschreibungen und Anleitungen können aus dem Internet geholt werden.
- Produkt: Handy-Infoheft
Quelle
Ökoprojekt - MobilSpiel e. V.
Welsderstraße 23
81373 München
Telefon 089 / 769 60 25
E-Mail: oekoprojekt@mobilspiel.de
Web
Bezugsadresse
Handyguide auf der Netzseite handy-trendy
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.