Projekt: Fit in die Zukunft -
Ein Projekt zur Vermittlung von Alltagskompetenz.
Die Schulen können die Unterrichtseinheiten buchen (ein Modul umfasst mindestens fünf Einheiten von je 90 Minuten). Die Maßnahme wird von geschulten Fachreferenten/-innen, z. B. Hauswirtschaftsmeister/-innen, Ökotrophologen/-innen, Sozialpädagogen/-innen und Erzieher/-innen, durchgeführt. Die Schulung der Fachreferenten/-innen übernehmen erfahrene Berufspädagog/innen.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Das Projekt wurde für Mittelschüler der 5. - 7. Jahrgangsstufe entwickelt. Lehrplanbezüge des Gymnasiums werden daher nicht angegeben.
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Modul 1: Umgang mit Geld
8.3 - Privatrechtliche Regelungen anhand von Beispielen
- Modul 1: Umgang mit Geld
- ggf. Modul 3: Umgang mit Nahrung
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.1 - Grundzüge des Rechts
- Modul 1: Umgang mit Geld
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Modul 1: Umgang mit Geld
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten und Unternehmen
- Modul 1: Umgang mit Geld
- Katholische Religionslehre
6.1 - "Alles hat seine Zeit": Zeit haben für sich und andere
- Modul 2: Umgang mit Zeit
- Haushalt und Ernährung
9.2 bzw. 10.2 - Vollwertige Ernährung
- Modul 3: Umgang mit Nahrung
Ethik
8.2 - Verantwortung für Mensch und Umwelt
- Modul 4: Umgang mit Ressourcen
6.1 - Leben in der Gemeinschaft
- Modul 2: Umgang mit Zeit
- ggf. Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
7.1 - Leben in der Gemeinschaft
- ggf. Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
8.1 - Erwachsen werden
- Modul 1: Umgang mit Geld
- ggf. Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
8.3 - Grundlegende Maßstäbe menschlichen Handelns
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
9.1 - Selbstfindung und Autorität
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
10.1 - Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
- Katholische Religionslehre
7.3 - Mit Konflikten umgehen lernen: christliche Orientierungshilfen
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
Evangelische Religionslehre
10.3 - Ich übernehme Verantwortung für mein Leben
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
10.4 - Mitverantwortung in der Gesellschaft übernehmen
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
Sozialwesen
10.1 - Sozialisation - ein lebenslanger Prozess
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
5.2 - Bedürfnisse, Werbung und Konsum
6.2 - Geld und Konsum
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
Hauswirtschaftlich-sozialer Bereich
7.1.1 - Wirtschaftliches und umweltbewusstes Haushalten
Lernbereich 2 der Jahrgangsstufen 7 - 10: Gesunderhalten und Ernähren
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
Wirtschaftsschule
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
Volkswirtschaft
10.1 bzw. 11.1 - Grundzüge des Wirtschaftens
Berufsschule / Berufsfachschule
Das Projekt wurde für Mittelschüler der 5. - 7. Jahrgangsstufe entwickelt. Lehrplanbezüge des Gymnasiums werden daher nicht angegeben.
Themen und Inhalte
- Geld: Bedürfnisse, Taschengeld, Ausgaben und Einnahmen
- Zeit: Arten und Wert der Zeit, Zeiteinteilung
- Nahrung: Gesundheit, Kosten, Kultur und Trends
- Menschen und Werte: Ich und die anderen, Probleme
- Ressourcen: Müll, Wasser
Ziele
- Befähigung der Schülerinnen und Schüler, altersgerecht und lebensnah die Anforderungen ihres Alltags zu erfüllen
- Befähigung der Schülerinnen und Schüler, anfallende Probleme selbst zu erkennen und Strategien zur selbständigen Bewältigung zu finden
Module und Bausteine
- Modul 1: Umgang mit Geld
- Modul 2: Umgang mit Zeit
- Modul 3: Umgang mit Nahrung
- Modul 4: Umgang mit Ressourcen
- Modul 5: Umgang mit Menschen und Werten
Materialien
nur für die Fachreferent/-innen zugänglich
Quelle
Bayerischer Landesausschuss für Hauswirtschaft e.V.
Ottmarsgässchen 8
86152 Augsburg
Projektbegleitung und finanzielle Förderung durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Evaluierung und wissenschaftliche Begleitung des Pilotprojekts durch die Universität Augsburg (2006)
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.