Unterrichtshilfen: Unterrichtshilfe Finanzkompetenz –
Kompetent konsumieren.
Die Unterrichtshilfe ist für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert und setzt didaktische und pädagogische Kompetenzen voraus (kein Medium für Schülerinnen und Schüler). Sie beinhaltet keine fertigen Unterrichtsvorschläge. Die Themenfelder sind vielmehr variabel zu handhaben und an die jeweilige Lerngruppe anzupassen.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Modul 1: Finanzen im Griff - Budgetplanung
- Modul 2: Führerschein und Auto
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
- Modul 4: Die erste Wohnung einrichten
- Modul 8: Werbung und Konsum
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
- Modul 1: Finanzen im Griff - Budgetplanung
- Modul 5: Handy und Schulden
- Modul 6: Vorsorgen für später
- Modul 7: Schuldenspirale
9.1.3 - Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Berufswahl (WSG-W 9.1)
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
10.2.2 - Steuern und soziale Sicherung in der solzialen Marktwirtschaft (WSG-W 10.1.2)
- Modul 6: Vorsorgen für später
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Modul 1: Finanzen im Griff - Budgetplanung
- Modul 8: Werbung und Konsum
8.2 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
- Modul 8: Werbung und Konsum
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
- Modul 1: Finanzen im Griff - Budgetplanung
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
- Modul 1: Finanzen im Griff - Budgetplanung
- Modul 5: Handy und Schulden
- Modul 6: Vorsorgen für später
- Modul 7: Schuldenspirale
- Modul 8: Werbung und Konsum
9.5 - Die soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
Modul 8: Werbung und Konsum
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten
- Modul 1: Finanzen im Griff - Budgetplanung
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
- Modul 1: Finanzen im Griff - Budgetplanung
- Modul 5: Handy und Schulden
- Modul 6: Vorsorgen für später
- Modul 7: Schuldenspirale
Ethik
6.1 - Leben in der Gemeinschaft
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
7.1 - Leben in der Gemeinschaft
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
8.1 - Erwachsen werden
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
Evangelische Religionslehre
7.4 - Ich werde erwachsen
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
7.3 - Familie als Primärgruppe
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
9.3 - Wohnen - Wunsch und Wirklichkeit
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
9.4 bzw. 11.3 - Unternehmensrisiko und Unternehmenskrise
Modul 6: Vorsorgen für später
9.2 bzw. 10.6 - Marketing
Modul 8: Werbung und Konsum
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
- Modul 4: Die erste Wohnung einrichten
- Modul 7: Schuldenspirale
9.2 - Freiheitlich-demokratische Grundordnung (Sozialstaat)
- Modul 6: Vorsorgen für später
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
10.3 - Soziale Sicherung
- Modul 6: Vorsorgen für später
12.1 - Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
- Modul 8: Werbung und Konsum
Themen und Inhalte
- Umgang mit Geld
- Konsum
Ziele
- Förderung der Finanzkompetenz bei Kindern und Jugendlichen
- Förderung der Kompetenz für eine zukunftsfähige Lebensgestaltung hinsichtlich des Konsumverhaltens
Module und Bausteine
- Modul 1: Finanzen fest im Griff
- Modul 2: Führerschein und eigenes Auto
- Modul 3: Auszug aus dem Elternhaus
- Modul 4: Die erste Wohnung einrichten
- Modul 5: Schulden durch Handy?
- Modul 6: Vorsorgen für später
- Modul 7: Schuldenspirale
- Modul 8: Werbung und Konsum
Materialien
- Sachinformation
- Methodenvorschläge für den Unterricht
- Links und Literaturhinweise
- Arbeitsblätter
Quelle
Bundesverband Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)
Katholischer Verband für soziale Dienste e.V.
Blumenstraße 20
50670 Köln
in Kooperation mit dem Bundesverband deutscher Banken, dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken und dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
finanziert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Autorin: Prof. Dr. Kirsten Schlegel-Matthies, Universität Paderborn, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit,
Warburger Str. 100, 33098 Paderborn
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.