Finanzielle Grundbildung
Eine alltagsnahe finanzielle Grundbildung ist Basis für eine selbstbestimmte und nachhaltige Lebensgestaltung. Durch den Projekttag bzw. die Projektbausteine werden realitätsnahe und motivierende Rahmenbedingungen geschaffen, um ökonomische und finanzielle Anforderun-gen eines privaten Haushaltes aufzuzeigen, Lösungen gemeinsam zu entwickeln und auszu-probieren, wesentliche Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen zu fördern, ohne dabei reales Geld einsetzen zu müssen.
Das Projekt Schule fürs Leben – Finanzielle Grundbildung in der Klasse soll
- Lehrkräfte in der Vermittlung einer altersgerechten und alltagsnahen finanziellen Grundbildung qualifizieren, unterstützen und dabei helfen
- Schülerinnen und Schüler mit notwendigen Alltagskompetenzen für eine ökonomisch selbstbe-stimmte Lebensgestaltung ausstatten und für das spätere wirtschaftliche Leben sensibilisieren.
Beispiel für einen Projekttag 6 UE
-
90 Min (2 UE) Ausgaben
Baustein A Wofür gebe ich Geld aus? Was kostet eine Wohnung? - 90 Min (2 UE) Einnahmen
Baustein C Schon gearbeitet? Wieviel verdient?
Brutto-Netto – Was bleibt vom Lohn übrig? - 90 Min (2 UE) Finanzen Spielend Lernen
Baustein E spielend finanzielle Anforderungen erkennen, ausprobieren, meistern, und Spaß haben
Mögliche Inhaltliche Bausteine
Baustein A – Ausgaben
- Bewusstsein für das eigene Konsum- und Ausgabeverhalten
- Fähigkeit zur Erstellung eines realistischen Ausgaben-Budgets
- Einblicke in die finanziellen Herausforderungen eines Single-Haushaltes
- Richtige Fragen stellen können und notwendige Informationen für Kaufentscheidungen beschaffen und einordnen
- Förderung und Sensibilisierung der Verbraucherkompetenz
Baustein B – Konsum / Werbung
- Bewusst und verantwortlich Kaufentscheidungen treffen
- Werbebotschaften hinterfragen
- Manipulative Werbung erkennen
- Das eigene Ausgabeverhalten analysieren
- Fähigkeit zum Erkennen von eigen- oder fremdbestimmten Kaufentscheidungen
- Förderung und Stärkung der Verbraucherkompetenz
Baustein C – Einnahmen
- Unterschied zwischen regelmäßigen (planbaren) und unregelmäßigen Einnahmen
- Chancen für bezahlte Jobmöglichkeiten erfahren und Motivation zum Aktivwerden
- Unterscheidung Brutto- und Netto-Lohn, Welche Abzüge? Wofür?
- Im Internet den möglichen Netto-Lohn berechnen
- Realistisch einschätzen wieviel Einnahmen (Brutto) für eine Wunsch-Wohnung notwendig ist
Baustein D – Finanzstatus / Budget
- Ein Budget und einen einfachen privaten Finanzstatus erstellen
- Überblick erarbeiten, ob Einnahmen ausreichen um Ausgaben zu bezahlen
- Verstehen und abschätzen wie sich Schulden auswirken können
- Erkennen ob und wo finanzielle Probleme bestehen und wie sich die finanzielle Situation entwickeln kann
- Wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen und Auswirkungen finanzieller Entscheidungen abschätzen
Baustein E – Finanzen spielend lernen
- Schulden abbauen und Rücklagen bilden
- Überblick über aktuelle finanzielle Situation verschaffen
- Wirtschaftliche Veränderungen erkennen und sinnvoll handeln
- Ereigniskarten simulieren alltägliche finanzielle Herausforderungen und erfordern die finanzielle Auswirkungen von Entscheidungen einzuschätzen
- Zuhören, respektieren, voneinander lernen, Spiel- und Handlungsstrategien erkennen
Rahmendaten
- Für Jahrgangsstufe(n): ab 8. Klasse
- Schulart: Förderschulen, Mittelschulen, Wirtschaftsschulen, Realschulen, Gymnasien und Schulen besonderer Art
- Umfang: 2UE (Baustein), 1 Projekttag (6 UE), oder 2 Projekttage (12 UE), flexible Planung der Themen und Zeiten möglich
- Kosten: 360,00 € für einen Projekttag (incl. ges. MwSt. und Versand)
- Fachgebiet: Finanzielle Grundbildung, Digitale Bildung, Markt- und Werbepsychologie
- Einsatzgebiet: Bayern, Webinar
- Unterrichtsmaterial: Lehrerheft, Arbeitshefte Schülerinnen und Schüler, Evaluationsbogen (PDF, per Email) Brettspiel HAMSTERRAD®, Taschengeld Management – das Buch zum Spiel-Workshop (Versand per Post). Nach Rücksendung des Evaluationsbogens erhalten die teilnehmenden Klassen/Schulen eine Auszeichnungsurkunde „Wir vermitteln Finanzkompetenz für das Leben!“ übersendet.
Webinar für Lehrkräfte
- Vorstellung Projekt Finanzielle Grundbildung in der Klasse (ca. 60-90 Min), dabei Information über Ablauf, Bausteine (A-E), Lernziele, zu vermittelnde Kompetenzen, Unterrichtsmaterial, Erfahrungsaustausch, Klärung von Fragen
- Teilnahme über Internet, Zoom-Link wird nach Anmeldung übersendet
- Termine: 03. Mai 13.30 Uhr, 02. Juni 13.30 Uhr
Kontaktdaten für interessierte Schulen
Walter Berger, Tel.: 08651 768 2573, E-Mail: info@taschengeld-management.de, Webseite: www.taschengeld-management.de
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.