Projekt: Finanzgenie –
Schuldenpräventionsprojekt.
Lehramtsstudent/innen der Universität Passau entwickeln für unterschiedliche Klassenstufen und Schularten Unterrichtseinheiten zu den Themen "Ver- und Überschuldung" sowie "Schuldenfallen" und führen diese in den Klassen durch. Das Projekt steht auf den drei Säulen "Fachwissen der Schuldnerberatung", "Medienkompetenz der Lehramtsstudenten" und "Begleitung der Planung der Unterrichtsstunden nach methodischen und didaktischen Kriterien seitens der Universität". Das Präventionsprojekt wird immer wieder aktualisiert und kann für alle bayerischen Schulen kopiert werden.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
8.2 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.1- Grundzüge des Rechts
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
9.5 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
Informationstechnologie
Modul A4
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
5.2 - Bedürfnisse, Werbung und Konsum
6.2 - Geld und Konsum
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
9.5 - Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute
9.3 - Wohnen - Wunsch und Wirklichkeit
Wirtschaftsschule
Volkswirtschaft
10.1 bzw. 11.1 - Grundzüge des Wirtschaftens
10.2 bzw. 11.2 - Markt und Preisbildung
Betriebswirtschaft
8.2 bzw. 10.2 - Der Betrieb als Kunde und Lieferant (Kaufvertrag und Störungen des Kaufvertrages)
8.3 bzw. 10.3 - Zahlungsverkehr
9.2 bzw. 10.6 -Marketing
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
12.1 - Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik (2.1)
Themen und Inhalte
- Wünsche und Bedürfnisse
- Taschengeld / Taschengeldplaner
- Ausgaben für Handy, eigenes Auto, eigene Wohnung
- Ver- und Überschuldung / Schuldenfallen
- Internet-Fallen, Einkauf im Netz, Handel im Netz, Internet-Spiele
- Girokonto und Online-Banking
Ziele
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Geld
- Aufmerksam-Machen der Schüler/innen auf Über- und Verschuldung, sowie Schuldenfallen aus dem aktuellen, schülernahen Alltag und Umfald
- Frühzeitiger Schutz von Kindern und Jugendlichen vor einer Verschuldung
- Motivation der Schüler/innen zum Sparen
Materialien
je nach Unterrichtseinheit
Quelle
Schuldnerberatung
Nikolastr. 12d
94032 Passau
Tel.: 0851/5606-140/ -0/ -126
in Zusammenarbeit mit dem
Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik (ZLF) der Universität Passau
Gottfried-Schäffer-Str. 20
94032 Passau
Tel.: 0851/509-2649
in Zusammenarbeit mit den Schuldnerberatungsstellen der Diakonie
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.