Projekt: FinanzFührerschein –
Dein Money-Training.
In Form eines individuell durchgeführten Rollenspiels tauchen die Schülerinnen und Schüler in eine Geschichte ein, treffen eigene Entscheidungen und beeinflussen so den weiteren Verlauf der Handlung. Die Vermittlung von Basiswissen erfolgt über ein sog. "Lexikon", die Vertiefung über Internetrecherchen und Übungsaufgaben sowie im Unterrichtsgespräch.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht
9.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
- Kleiner Finanzführerschein
- Großer Finanzführerschein
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
- Kleiner Finanzführerschein
- Großer Finanzführerschein
9.2.2- Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen (WSG-W 8.2.2)
- Großer Finanzführerschein
9.2.3- Die rechtliche Stellung Minderjähriger (WSG-W 8.2.3)
- Kleiner Finanzführerschein
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
- Großer Finanzführerschein
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
Großer Finanzführerschein
9.4 - Erwerbseinkommen
Großer Finanzführerschein
Wirtschaft und Recht (I/III)
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
Großer Finanzführerschein
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten und Unternehmen
- Großer Finanzführerschein
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
- Großer Finanzführerschein
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
6.2 - Geld und Konsum
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
9.5 - Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute
10.6.2 - (M-Zug) Privatrecht: Wesen eines Vertrages und Grundsätze der Vertragsfreiheit
Kommunikationstechnischer Bereich
8.3 - Telekommunikation / Internet
9.5 - Telekommunikation
Wirtschaftsschule
Betriebswirtschaft
8.2 bzw. 10.2 - Der Betrieb als Kunde und Lieferant (Kaufvertrag und Störungen des Kaufvertrages)
8.3 bzw. 10.3 - Zahlungsverkehr
9.4 bzw. 11.3 - Unternehmensrisiko und Unternehmenskrise (private Vorsorge)
10.2 bzw. 11.5 - Investition und Finanzierung
10.3 bzw. 11.6 - Kapitalanlage
Volkswirtschaft
10.1 bzw. 11.1 - Grundzüge des Wirtschaftens
10.2 bzw. 11.2 - Markt und Preisbildung
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik (2.1)
Themen und Inhalte
- Klasse M: Taschengeld, Bank/Konto, Konsum, Schulden
- Klasse B: Eigener Haushalt, Versicherungen, Konsum, Bürgschaften, Girokonto, Kredite
- Ergänzungsmodul: Onlinegeschäfte, Gütesiegel, Widerrufsrechte, Zahlungsarten, Gewährleistung
Ziele
Erwerb von Finanzwissen für den Alltag
Module und Bausteine
- Kleiner Finanzführerschein (Klasse M): 13 - 15 Jahre
- Großer Finanzführerschein (Klasse B): 16 - 19 Jahre
- Ergänzungsmodul: Finanzführerschein - Onlineshopping: 16 - 25 Jahre
Materialien
- Lehrerheft
- Schülerheft jeweils für Klasse M, B
- Online-Angebote zum Herunterladen für Jugendliche und Lehrkräfte (geschützter Zugang)
Quelle
Verein Schuldnerhilfe Essen (VSE) 2009
Pferdemarkt 5
45127 Essen
- gefördert von der Aktion Mensch e. V. und dem Verbraucherministerium NRW
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.