Das Projekt widmet sich der Prävention von Verschuldung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Projektmitarbeiter führen Präventionsveranstaltungen in Schulen und Bildungseinrichtungen – vorrangig aus Kapazitätsgründen in Haupt- und Berufsschulen – durch oder bieten mehrtätige Veranstaltungen und Projekttage an. CASHLESS unterstützt auch schulische Einrichtungen bei der Gestaltung und Durchführung eigener Präventionsveranstaltungen. Hierzu bietet CASHLESS auch Unterrichtsmappen zu verschiedenen Themen an. Die Materialien können über die Homepage www.cashless-muenchen.de (Materialiendienst, Kulturprojekte) z. T. kostenlos bezogen bzw. geliehen werden.
Lehrplanbezug
Gymnasium
Wirtschaft und Recht (II)
10.1.1 - Entscheidungen beim Konsum (WSG-W 8.1.1)
9.1.2 - Entscheidungen beim Umgang mit Geld (WSG-W 8.1.2)
Realschule
Wirtschaft und Recht (II)
8.1 - Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage
8.2 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
8.3 - Privatrechtliche Regelungen anhand von Beispielen
9.1 - Geld- und Kapitalmarkt
Wirtschaft und Recht (II/III)
9.1 - Grundzüge des Rechts
9.4 - Grundzüge des Wirtschaftens
9.5 - Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung
Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (II)
7.1 - Wirtschaftliches Handeln in privaten Haushalten und Unternehmen
9.2 - Möglichkeiten der Finanzierung und der Kapitalanlage
Mittelschule
Arbeit – Wirtschaft – Technik
5.2 - Bedürfnisse, Werbung und Konsum
6.2 - Geld und Konsum
7.2 - Wirtschaften im privaten Haushalt
9.5 - Aufgaben und Bedeutung der Geldinstitute
Wirtschaftsschule
Volkswirtschaft
10.1 bzw. 11.1 - Grundzüge des Wirtschaftens
10.2 bzw. 11.2 - Markt und Preisbildung
Betriebswirtschaft
9.2 bzw. 10.6 - Marketing
Sozialkunde
9.1 - Gesellschaft im Wandel
Berufsschule / Berufsfachschule
Sozialkunde
12.1 - Wirtschaft und Wirtschaftspolitik
FOS / BOS
Sozialkunde
Lerngebiet 2: Wirtschafts- und Sozialpolitik (2.1)
Themen und Inhalte
- Konsum und Werbung
- Finanzielle Allgemeinbildung
- Fianzplanung
- Jugendschulden
Ziele
- Vermittlung von Wissen und Kenntnissen der finanziellen Allgemeinbildung
- Erweiterung der persönlichen Kompetenz für einen verwantwortungsvollen Umgang mit Geld
- Förderung einer verantwortlichen, selbständigen Finanzplanung
Materialien
- Flyer/Informationsblätter, Poster, Postkarten
- Unterrichtsmappen zu: Konto und Karte; Internet; Handy; Haushaltsgründung; Fallgeschichten zu Lebensereignissen und Schulden; Wünsche, Bedürfnisse und Werbung; Konto und Karte; Führerschein und Auto.
- Haushaltspläne
- Theaterstück (Inhaltsübersicht und Dokumentationsmappe)
- Fotoausstellung (Informationsblätter) und Terminkalender der Wanderausstellung
- Ton-Dia-Show, Film bzw. Kurzfilme zur Schuldenprävention
Quelle
Paul-Heyse-Str. 22
80336 München
Tel.: 089 / 51 41 06 98 3
Fax: 089 / 51 41 06 99 96
E-Post: info@cashless-muenchen.de
Netz: www.cashless-muenchen.de
Projektträger
Anderwerk GmbH, AWO München gemeinnützige Betriebs-GmbH, DGB-Region München, Kreisjugendring München-Stadt
begleitet und finanziert durch die Landeshauptstadt München Sozialreferat, Amt für Soziale Sicherung, Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle
Bezugsadresse
Das bundesweite Netzwerk Verbraucherschule
Bayerische Schulen werden mit der Auszeichnung Partnerschule Verbraucherbildung automatisch Teil des bundesweiten Netzwerk und können alle Unterstützungsangebote nutzen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.