Koordinierungsstelle
Netzwerk Verbraucherbildung Bayern
Die Bereiche Finanzen & Versicherungen sowie Internet & Datenschutz sind von einer großen Dynamik geprägt. Stets aktuelle und neutrale Bildungsangebote sind aber unverzichtbar, um die Verbraucherinnen und Verbraucher in Bayern dabei zu unterstützen, selbstbestimmte und reflektierte Konsum- und Kaufentscheidungen zu treffen. Aus diesem Grund wurde im Jahre 2011 die Initiative „Verbraucherbildung Bayern“ vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ins Leben gerufen. Um eine lebensnahe und praxisorientierte Ausrichtung der Aktivitäten sicherzustellen, wird die Initiative von Beginn an von einem Partner aus dem Bereich der Erwachsenenbildung begleitet.
Seit Februar 2021 übernimmt das BBV Bildungswerk diese bayernweite Koordinationsfunktion. Sie berät dabei u.a. die Stützpunkte bei der Planung und Durchführung von Kursen, bei der Referentensuche sowie bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und Qualitätssicherung. Die Koordinierungsstelle unterstützt das StMUV zudem bei der Auszeichnung von neuen Stützpunkten und Trainerinnen und Trainern.
Interview mit Frau Dr. Fuß (Direktorin Bayerischer Bauernverband, Generalsekretariat // Fachbereich Menschen im ländlichen Raum) zu den Aktivitäten der Koordinierungsstelle Verbraucherbildung Bayern beim BBV Bildungswerk (Mai 2022)

Die Koordinierungsstelle Verbraucherbildung Bayern ist seit Februar 2021 beim BBV Bildungswerk angesiedelt. Welche Eindrücke und Erfahrungen haben Sie im ersten Jahr gesammelt?
Wir haben uns vorgenommen, das Netzwerk Verbraucherbildung Bayern zu stärken und noch deutlicher nach außen sichtbar und hörbar zu machen. Beides ist uns meines Erachtens mit den digitalen Stützpunkt- und Trainerstammtischen und dem Start des Podcasts „WarWaß? – Verbraucherbildung für die Ohren“ gut gelungen. Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung einen Schub erlebt. Davon haben wir profitiert. Und auch die Begegnung in Präsenz beim jährlichen Netzwerktreffen in Regensburg vergangenen Oktober war für die Akteure im Netzwerk wichtig.
Warum finden Sie eine kontinuierliche Arbeit im Bereich der Verbraucherbildung für Erwachsene so wichtig? Welche Rolle spielt dabei die praxisorientierte Unterstützung des StMUV von Seiten der Koordinierungsstelle bzw. welche neuen Impulse sind dabei entstanden?
Unsere Welt wird immer komplexer. Dadurch werden Entscheidungen für Verbraucherinnen und Verbraucher gerade in Themenfeldern wie Finanzen und Digitales nicht einfacher. Qualifizierte Angebote der Verbraucherbildung für Erwachsene schaffen Transparenz und geben Orientierung. Bis diese im Bildungsprogramm zu finden sind, bedarf es intensiver Vorarbeit. Und hier kommt die Koordinierungsstelle ins Spiel. Sie sucht Trainerinnen und Trainer für Angebote im Bereich wirtschaftlich-rechtlicher Verbraucherschutz und führt Gespräche mit Bildungseinrichtungen, die als Stützpunkte den Trainerinnen und Trainern eine Plattform für ihr Angebot geben. Die Vernetzung ist ein ganz wichtiger Punkt und dafür ist die Koordinierungsstelle der Ansprechpartner. Neu entstanden ist in diesem Jahr die Idee eines digitalen Programmplanungstages, wo sich Trainerinnen und Trainer mit ihren Bildungsangeboten vorstellen und direkt im Nachgang mit Stützpunktvertretern austauschen können, um Impulse für die Programmplanung im Bereich der Verbraucherbildung zu erhalten. Das hat gut geklappt, wie wir von den Teilnehmenden hören. Außerdem organisiert die Koordinierungsstelle gemeinsam mit den unabhängigen und gemeinnützigen Verbraucherorganisationen in Bayern die Qualitätssicherung der Angebote. Diese Hospitationseinsätze zur Einhaltung der Qualitätskriterien des Projekts Verbraucherbildung Bayern sind ein weiterer, wichtiger Beitrag der Koordinierungsstelle.
Das BBV Bildungswerk ist selbst seit 2017 als Stützpunkt anerkannt und bietet verschiedene Veranstaltungen im Rahmen der Verbraucherbildung an. Welche Themen beschäftigen die Menschen derzeit besonders?
Große gesellschaftliche Fragen spiegeln sich auch in der Nachfrage nach Angeboten in der Verbraucherbildung wider. Durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank sind im Bereich Finanzen, Geld und Vorsorge die Themen „Erfolgreiche Vorsorge mit ETFs“ sowie „Erfolgreich investieren an der Börse“ besonders gut angenommen worden. Verbraucherinnen und Verbraucher spüren, dass sie ihre Finanzen selbst in den Griff nehmen müssen.
Die Digitalisierung schreitet voran, und der Einfluss von Corona hat dem Online-Einkauf Auftrieb gegeben und wirft Fragen auf. Deshalb gab es im Themenfeld Internet, Sicherheit, Datenschutz eine gute Nachfrage bei der Veranstaltung „Einkaufen und Bezahlen im Internet“.
Ein großes gesellschaftliches Thema ist der sparsame Umgang mit unseren Ressourcen. Hier konnte das Angebot „Plastik? Nein danke!“ punkten.
Hat die Corona-Pandemie die Nachfrage nach Themen verändert? Wie sehen Sie die damit einhergehende Umstellung auf immer mehr digitale Veranstaltungsformate?
Generell haben sich die Themen durch Corona nicht verändert, aber es wurden einzelne Themen stärker nachgefragt. Durch die Teilnahme an Veranstaltungen ohne Fahrtzeiten vom Wohnzimmer oder Büro aus, ist es leichter geworden, Bildungsangebote zu besuchen. Außerdem ist die Privatsphäre bei digitalen Formaten besser gewahrt als in Präsenz. Dies ist beim Tabu-Thema Finanzen nicht zu vernachlässigen. Insgesamt haben wir im BBV-Bildungswerk in den Wintermonaten beobachtet, dass neue / andere Menschen digitale Bildungsangebote genutzt haben, die wir vorher für Präsenzveranstaltungen nicht gewinnen konnten.
Was würden Sie sich für die Zukunft für das Projekt Verbraucherbildung wünschen?
Eine gute finanzielle Ausstattung für das Netzwerk in allen Bereichen, damit wir das Netz qualitätsgesicherter Angebote in der Verbraucherbildung in Bayern stärken und ausbauen können! Denn es geht letztlich um Hilfe zur Selbsthilfe bei manchmal existentiellen Entscheidungen, z.B. bei der privaten Altersvorsorge.
Die Pressemitteilung des BBV Bildungswerks anlässlich des Weltverbrauchertags 2022 finden Sie hier.
Koordinierungsstelle
Weitere Informationen zur Koordinierungsstelle erhalten Sie von
Herrn Walter Berger unter verbraucherbildung@bbv-bildungwerk.de.
Podcast War Waß?
Mit War Waß? startet das BBV Bildungswerk einen Podcast zu wichtigen Verbraucherfragen - und Sie bestimmen mit.
Trainer/-innen stellen sich vor
Wie sorge ich für's Alter vor? Was muss ich über Smartphone, Tablet und Co. wissen? Lernen Sie das Angebot unserer Trainerinnen und Trainer kennen.
Newsletter Verbraucherbildung

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Infos rund um die Verbraucherbildung in Bayern.