Logo des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Verbraucherbildung Bayern

Suche
Header Geld Pflanze Startseite

Ideen für Programmplaner

Evangelisches Bildungswerk Schweinfurt

Aufsuchende Verbraucherbildung

Die resiliente Verbraucherin, der resiliente Verbraucher - ein Schlagwort, das momentan in aller Munde ist. Wie aber erreiche ich Menschen, die über klassische Bildungsangebote nur schwer erreichbar sind? Wie erhalten sie die Informationen, die nötig sind, um eigenständige Entscheidungen in ihrem Konsumalltag zu treffen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Evangelische Bildungswerk Schweinfurt in einem Modellprojekt.
Zum Beitrag


Evangelisches Bildungswerk Regensburg

Verbraucherbildung für Geflüchtete

Haben Sie schon einmal versucht, Mobilfunkverträge miteinander zu vergleichen? Wissen Sie, was in den AGBs von Kaufverträgen steht? Oder welche Versicherungen Sie wirklich brauchen? Was vielen Deutschen schwerfällt, ist für Zugewanderte schlicht unverständlich. Das Projekt "Verbraucherbildung für Geflüchtete" gibt Orientierung zu den Themen Bankgeschäfte, Kaufverträge, Mietrecht, Mobilfunkverträge und Versicherungen. Das Modellprojekt wurde 2016 bis 2019 durchgeführt. Nach Abschluss der Modellphase in Regensburg wurden an zwei weiteren Standorten in Bayern über 20 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Migrationshintergrund ausgebildet.
Zum Beitrag


Volkshochschule SüdOst

Cyber Monday - Internet und Datenschutz in der Flatrate

Die vhs SüdOst bietet regelmäßig Veranstaltungen rund um Internet und Datenschutz - als LiveStream von zu Hause aus. Auf dem Programm stehen Dauerbrenner und aktuelle Trends wie "Cookies, Tracker und Co.", "Fakes und Deep-Fakes im Internet" oder "BlockChain". Die Themen werden in einem eineinhalb-stündigen Vortrag erläutert und anschließend in einer Diskussion vertieft. Der Cyber Monday wird auch von anderen Stützpunkten Verbraucherbildung angeboten und ist so mittlerweile bayernweit im Programm.
Zum Beitrag


Deckblatt Smart Surfer

Kooperationsprojekt

Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag

Sei es der Kontakt mit Freunden und Familie, die Information über das Weltgeschehen oder die Deckung unseres täglichen Bedarfs - das Internet hilft uns, mit der Welt in Verbindung zu bleiben. Damit einhergehen aber auch viele Herausforderungen wie Datenschutz, Kostenfallen oder Urheberrechtsverstöße. Die Seminarreihe "Smart Surfer" (ehemals "Silver Surfer") vermittelt digitale Kompetenz für den Alltag - speziell für die Generation 50plus. Verschiedene Stützpunkte Verbraucherbildung bieten die Reihe seit 2017 in Bayern an.
Zum Beitrag


Evangelisches Bildungswerk München

Verbraucherbildung für Gehörlose - vor Ort und onlineLogo inklusive Bildung

Der Medientreff mit Gebärdensprache ermöglicht Gehörlosen, sich über mediale Entwicklungen zu informieren, die sie sonst aufgrund der Sprachbarriere nur am Rande mitkriegen. Wichtige Hintergrundinfos, wie z.B. zur Sicherheit, fehlen dann meist. Beim "Medientreff" ist das anders. Jeder Termin hat ein anderes Thema, das vertieft behandelt wird: z.B. digitales Erbe, sicherer Umgang mit Social Media, Fake News, digitale Verbraucherrechte. Das Projekt wurde 2019 und 2020 am EBW München erfolgreich erprobt und kann nun bayernweit an weiteren Stützpunkten Verbraucherbildung umgesetzt werden.
Zum Beitrag


Angebot aus unserem Trainernetzwerk

Der Immobilienkauf - Was kann ich mir wirklich leisten?

Kaum eine Lebensentscheidung beeinflusst das finanzielle und persönliche Glück so sehr wie die über die eigenen vier Wände. Es kann gut, aber auch schief gehen. Wichtig ist, alle Informationen in die Entscheidung einzubeziehen: Kaufkosten, Lebenshaltungskosten, laufende Einnahmen, Eigenkapital. Erst dann lässt sich das beste Finanzierungsmodell und das passende Objekt finden. Winfried Brötling, Trainer von Verbraucherbildung Bayern, zeigt in seinem Seminar, wie man diese Herausforderung meistert.

Mehr Informationen


Kooperationsprojekt

SmartwatchJugendarbeit: Self-Tracking im Freizeitsport

Schritte zählen. Puls messen. Persönlich Erfolge posten. Self Tracking wird immer beliebter. Wie kann man Jugendliche fit machen für einen bewussten Umgang? Trainer, Übungsleiter und Lehrkräfte können nun neue Materialien für ihren Berufsalltag nutzen. Im Rahmen des Projekts Self-Tracking im Freizeitsport hat das Institut für Medienpädagogik (JFF) Arbeitshilfen für die Praxis und eine Studie herausgegeben. Die Studie beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Nutzungsmotiven von Jugendlichen. Die Arbeitshilfe knüpft an die Lebenswelt der Jugendlichen an. Sie umfasst sieben Methodenpakete und eignet sich für den Vereinssport, die ehrenamtliche Jugendarbeit sowie den Schulsport.
Zum Beitrag