Referentin oder Referent werden
Was kennzeichnet die Referentinnen und Referenten Verbraucherbildung?
Kursleiterinnen und Kursleiter können auf eine netzwerkinterne Referentenliste für die Verbraucherbildung Bayern aufgenommen werden.
Dabei gibt es drei Themenbereiche: Finanzen & Versicherungen, Digitales sowie nachhaltiger Konsum.
Finanzen & Versicherungen: Dieser Themenbereich richtet sich an Personen, die mit ihrem Kursangebot ausgewogen und neutral Orientierung im Umgang mit Geld geben. Wie behalte ich meine Finanzen im Griff? Welche Strategie der Altersvorsorge ist sinnvoll? Welche Versicherungen benötige ich wirklich?
Digitales: Dieser Themenbereich richtet sich an Personen, die Menschen unterstützen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Von der jungen Asylsuchenden bis hin zum Senioren. Von den Grundlagen des Internets bis hin zu Datenschutz beim Smartphone, digitaler Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz.
Nachhaltiger Konsum: . In diesem Themenbereich trifft man auf Kurse zu Themen wie Fast Fashion, Carsharing, nachhaltige Kleidung und vieles mehr. Diese können dazu beitragen, ein umfassendes Verständnis für die Auswirkungen von Konsumentscheidungen zu entwickeln und den Teilnehmenden praktische Werkzeuge für einen nachhaltigeren Lebensstil an die Hand zu geben.
Die Referentinnen und Referenten halten ihre Kurse an anerkannten Stützpunkten sowie an weiteren Bildungseinrichtungen.
Drei Themenschwerpunkte für die Traineranerkennung
- Finanzen & Versicherungen
- Internet & Datenschutz
- Nachhaltiger Konsum Beispiele für Kurse zu den Themenschwerpunkten finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Wie erfolgt die Aufnahme in die referentenliste?
Kursleiterinnen und Kursleiter der Erwachsenenbildung müssen sich auf einen der drei genannten Themenbereiche spezialisiert haben. Darüber hinaus muss ein Online-Steckbrief zu ihrem fachlichen und didaktischen Werdegang sowie zu ihrem Einsatzbereich ausgefüllt und bestimmten Qualitäts- und Anforderungskriterien zugestimmt werden
Als nächster Schritt findet ein Online-Vorstellungstermin mit der Koordinierungsstelle Verbraucherbildung Bayern und einem Fachexperten oder einer Fachexpertin aus dem jeweiligen Themenbereich statt. Bei erfolgreichem Ausgang wird die Person auf die Referentenliste gesetzt und ihre Kontaktdaten sowie Eckpunkte zu ihrem Bildungsangebot dem Netzwerk Verbraucherbildung Bayern zur Verfügung gestellt.
Interessierte Kursleiter können bei Fragen Kontakt mit der Koordinierungsstelle Verbraucherbildung Bayern aufnehmen.
Welchen Mehrwert hat die Aufnahme auf der Referentenliste?
Kursleiterinnen oder Kursleiter, welche auf die Referentenliste aufgenommen werden,
- vermitteln Fachwissen und Orientierung für Verbraucherinnen und Verbraucher
- werden Teil des bayernweiten Netzwerks Verbraucherbildung Bayern, das für Neutralität und Qualität steht
- können über das Netzwerk Verbraucherbildung Bayern neue Zielgruppen erschließen
- erhalten die Möglichkeit, ihr eigenes Bildungsangebot gebündelt im Netzwerk Verbraucherbildung Bayern zu platzieren
- erhalten Zugang zu kostenlosen Fortbildungsangeboten und Netzwerkveranstaltungen
Beispiele vergangener Netzwerkfortbildungen und -veranstaltungen:
- Aktuelles aus dem Zahlungsverkehr: Train-the-trainer-Seminar
- Nachhaltig und sicher online einkaufen: Train-the-trainer-Seminar
- Präzise Prompts - Bessere Kommunikation mit der KI: Online-TextWerkstatt
- Titel und Intro - Die Botschaft auf den Punkt bringen: Online-TextWerkstatt
- Female Finance - geschlechterspezifische Perspektiven in der Finanzbildung: Online-Fortbildung
- Gamification in der Bildungsarbeit: Online-Fortbildung
- Seminarreihe „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“: Online-Fortbildungen
- Seminarreihe „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“: Online-Fortbildungen
- Moderierte Online-Austauschtreffen innerhalb der Stützpunkte und des Referentennetzwerks
- Moderierte Online-Programmplanungstreffen zwischen Stützpunkten und Referentinnen und Referenten